Mobile Radio - Mobilfunk - Buergerwelle

Donnerstag, 16. März 2006

Hitzige Debatte um Mobilfunkmast

BI Hörlkofen informierte - Zwei Antennen auf einer Anlage das kleinere Übel

Hörlkofen (vev) - Emotionsgeladen und teils polemisch verlief die Diskussion zum Thema Mobilfunk in Hörlkofen am Dienstag Abend in der Sportgaststätte. Die örtliche Bürgerinitiative hatte dazu eingeladen und den Mediziner Dr. Claus Scheingraber als Referenten gewonnen.

Ein Zuhörer plädierte in der hitzigen Debatte für mehr Sachlichkeit und eine Bürgerin forderte, sich gegenseitig zuzuhören. Diese Beiträge taten dem Gesprächsverlauf gut, drohten doch für die Betroffenen (428 Unterschriften!) wichtige Informationen seitens Bürgerinitiative und anwesender Gemeinderäte durch die Stimmungsmache einiger weniger unterzugehen.

Umweltreferent Thomas Altmann und Gemeinderätin Ulla Dieckmann erläuterten die Sachlage. Der Mobilfunkmast soll auf einem Privatgrundstück am Ortsrand beim Wildgehege installiert werden. Der Grundstückseigentümer habe den Vertrag mit dem Mobilfunkbetreiber D 1 bereits unterschrieben. Juristisch habe die Gemeinde keine Handhabe dagegen. Man habe jedoch den Mast durch Verhandlungen weiter vom Ort weggebracht. Er sei jetzt etwa 600 Meter von der Bebauung entfernt, so Altmann. Nachdem auch E-Plus eine Antenne aufstellen will, habe sich die Gemeinde Wörth dafür eingesetzt, beide Masten auf einer Anlage zu installieren. Falls sich die Mobilfunkbetreiber einigen, bleibe es bei einem Masten mit einer Höhe von 31,20 Metern. Dies sei das kleinere Übel. Sonst könne passieren, dass die Firmen auf Privathäusern mehrere kleinere genehmigungsfreie Masten in Ortsnähe errichten. Dieser Einschätzung stimmte Dr. Scheingraber zu.

BI-Sprecher Rudi Altmann ging auf eine weitere Entwicklung ein. Es gebe einen zweiten Grundstückseigentümer, der den Masten unbedingt auf seinem Terrain haben wolle, das noch weitere 200 Meter von der Bebauung entfernt sei. Falls es gelinge, den bestehenden Vertrag aufzuheben, sei dies die bessere Lösung. Ursprünglich sollte der Masten auf Walpertskirchener Gemeindegebiet entstehen. Wörth ist erst später ins Spiel gekommen. Die BI-Sprecher Rudi Altmann und Martin Weber jun. sind zugleich betroffene Anlieger. Letzterer kritisierte die Informationspolitik der Gemeinde, die offensiver sein sollte.

Scheingraber erklärte, es gebe für die Kommunen mit einer stringenten Bauleitplanung zumindest die Möglichkeit, den Mastbau zu verzögern. Doch das erfordere Zeit, viel Arbeit und Geld. Sein Vortrag über Gesundheitsrisiken machte nachdenklich, zeigte er doch die Schattenseiten schrankenloser Telekommunikation auf. Sie basiere auf einer Grenzwertregelung, die keine Sicherheiten biete, so Scheingraber. Die Geschäftemacherei sei hier wichtiger als die Gesundheitsvorsorge.

mm

Datum: 16.03.2006 00:00 Uhr

http://www.merkur-online.de/regionen/erding/art2795,644200.html

Handymanie und Folgen

http://tinyurl.com/htu57

Handyabhängigkeit: Mobiltelefonieren – ein Problem?
http://omega.twoday.net/stories/1654421/

Mit den Mobilfunkbetreibern geschunkelt und dann verstoßen worden

http://www.klee-klaus.de/politisches002b.htm#geschunkelt

Dienstag, 14. März 2006

Prügelorgien fürs Handy

Lehrer und Polizei machtlos

Immer häufiger kommt es auch bei uns zu brutalen Schlägereien – jeder dritte Schüler hat Angst vor der Gewalt Foto Barkeeper totgetreten: In der U-Bahn von London überfiel Chelsea (14) den 37-jährigen David Morley mit ihrer Bande. Die Überwachungskamera filmte, wie Chelsea den Mord filmte. (Foto: Metropolitan Police London)

London/Berlin - Je brutaler, desto cooler. Immer öfter entdecken Lehrer blutige Handy-Videos, auf denen ihre Schüler Passanten halb tot schlagen. "Happy Slapping" (fröhliches Schlagen) heißt der Gewalt-Trend. In England will Scotland Yard hart durchgreifen.

Grausamer Alltag: Halbwüchsige schlagen einen alten Mann zusammen, klauen ihm die Rente. Später stoßen sie eine Frau vom Fahrrad, vergewaltigen sie. Immer dabei: ein Handy, mit dem sie ihre Exzesse filmen. Wer Mitschülern das härteste Video aufs Mobiltelefon überspielt, gilt als cool, bekommt Sex mit den hübschsten Mädchen.

In Berlin, Hamburg, München, fühlen sich Eltern und Lehrer machtlos, während jedes dritte Kind unter Angst vor gewalttätigen Mitschülern leidet. Das belegt eine aktuelle Studie. In London, wo die Prügel-Mode herkommt, will Scotland Yard hart durchgreifen: "Die 14-jährige Chelsea, die einem Mann den Schädel eintrat, kam für acht Jahre ins Gefängnis", so Inspektorin Ellie O'Connor. "Jetzt starten wir eine Fahndung mit sieben Videos vom Telefon eines Schülers. Er hat den 17-jährigen Triston C. totgeschlagen." Die Filme laufen bald im TV, um Mittäter zu identifizieren. Eine Idee auch für Deutschland?

In Berlin-Tempelhof filmten 15 Teenager, wie sie grundlos ein Mädchen brutal verprügelten. Das so genannte "Hasenheide-Video" zeigt eine Massenschlägerei zwischen Banden aus Kreuzberg und Neukölln.

Sogar im kleinen Immenstadt im Allgäu gibt es einen Fall: "Auf dem Schulhof haben wir 15 Handys mit Gewalt- und Sex-Videos beschlagnahmt", so die Polizei. Von der Schule geflogen sind die Brutalo-Kids nicht ...

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/vermischtes/114209.html

5. Rheinland-Pfälzisch-Hessisches Mobilfunksymposium der BUND Landesverbände Rheinland-Pfalz und Hessen

HLV INFO 34/AT

14-03-2006

Jutta Schreiner BUND 10.03.2006

Veranstaltung Mobilfunksymposium Mainz:

Veranstalter: BUND Landesverbände Rheinland-Pfalz und Hessen,
Tel.: 06131 / 231973, E-Mail: mobilfunksymposium@bund-rlp.de

Mitveranstalter: Verband Baubiologie (VB)

In Kooperation mit: Bistum Mainz, Referat für Gerechtigkeit und Frieden

5. Rheinland-Pfälzisch-Hessisches Mobilfunksymposium der BUND Landesverbände Rheinland-Pfalz und Hessen

Samstag, 22. April 2006 im Erbacher Hof in Mainz

09:30 – 10:00 Eröffnung und Begrüßung: Bistum Mainz und BUND Rheinland-Pfalz

10:00 – 10:45 Dr. med. Gerd Oberfeld, Amt der Salzburger Landesregierung, Landessanitätsdirektion, Referat Gesundheit, Hygiene und Umweltmedizin: Gesundheitliche Wirkungen von Sferics

10:45 - 11:00 Pause

11:00 – 11:45 Priv. Doz. Dr. med Wilfried Bieger, ANT OX Verwaltungs GmbH & Co. KG

Die Rimbachstudie: Labormedizinische Ansätze zum Nachweis biologischer Wirkungen

11:45 – 12:05 Dr. Guido Zimmer, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität (Frankfurt am Main):

Zusammenführung von epidemiologischen und Tier-/Zellexperimenten

12:05 – 13:00 Mittagspause

13:00 – 13:25 Dr. Dietrich Moldan, Dr. Moldan Umweltanalytik:

Wirksamkeit von Abschirmmaterialien

13:25 – 13:45 Heike-Solveig Bleuel, Naturorientierte Vorsorge und Schadstoffberatung, NaVoSCH:

Didaktisch und methodische Tipps zum Thema Handys im Unterricht

13:45 – 14:40 Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut für Sozial-Ökologische Forschung und Bildung:

Die Grenzwertfrage im NF/HF-Bereich

14:40 – 15:00 Pause

15:00 – 15:45 Dr. med. Gerd Oberfeld, Amt der Salzburger Landesregierung Landessanitätsdirektion Referat Gesundheit, Hygiene und Umweltmedizin:

Ausgewählte epidemiologische und experimentelle Untersuchungen bei Mobilfunksendeanlagen

15:45 – 16:30 Dr. med. Andreas Roche, Britta Glaß, Joachim Gertenbach, BUND und Verband Baubiologie

Dosis und Wirkung: Medizin, Statistik und Meßtechnik

16:30 -17:00 Podiumsdiskussion (17:00 Veranstaltungsende)

Anmeldung:

Tel. 06131 / 231973
FAX 06131 / 231971

mobilfunksymposium@bund-rlp.de

Aus organisatorischen Gründen wird um frühzeitige Anmeldung gebeten – mit beigefügter Postkarte oder per Tel. / Fax /

E-Mail. Teilnahmegebühr: € 15,00 (BUNDmitglieder 10,00)
inkl. Pausengetränk und Tagungsband. Es besteht die Möglichkeit zur Verpflegung im Erbacher Hof (Mittagessen, 8€). Bei Interesse bitte Vorbestellung! Bitte überweisen Sie den Gesamtbetrag auf das Konto 63630 bei der Wormser Volksbank, BLZ 553 900 00, Stichwort: Mobilfunksymposium.

Freitag, 10. März 2006

Gewaltvideos bei Handy-Razzia in Schule entdeckt

Immenstadt - Die Polizei hat bei einer Handy-Razzia an einer Hauptschule in Bayern auf 15 Schülerhandys Porno- und Gewaltvideos, Nazi-Propaganda und Sodomiesequenzen gefunden. Insgesamt waren an der Schule über 200 Handys der 7. bis 10. Jahrgangsstufe beschlagnahmt worden, bestätigte die Polizei in Immenstadt am Freitag. Ein Polizeisprecher sagte, selbst altgediente Beamte seien schockiert über das gewesen, was auf den Handys gespeichert war. Den Schülern im Alter zwischen 14 und 18 Jahren drohen Strafverfahren wegen des Besitzes und der Verbreitung verbotener pornographischer und gewaltverherrlichender Inhalte. Der Rektor der Schule hatte die Polizei nach Protesten von Eltern eingeschaltet. Die Schüler hätten die Videos in der Pause und in der Umgebung der Schule ausgetauscht.

Aus der Berliner Morgenpost vom 11. März 2006

© Berliner Morgenpost 2006

http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/11/aus_aller_welt/816149.html

--------

Gewalt auf Schulhof in Bitterfeld mit Handy gefilmt

Bitterfeld. Ein 14-Jähriger Schüler einer Lernbehindertenschule in Bitterfeld soll eine 15 Jahre alte Mitschülerin geschlagen und die Attacke mit seinem Handy gefilmt haben. Es wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt, sagte ein Sprecher der Polizei Dessau am Freitag. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung „Magdeburger Volksstimme“ (Freitagausgabe). Die Staatsanwaltschaft Dessau, die seit dem 17. Februar ermittelt, war für ein Stellungnahme nicht zu erreichen.

Der Junge soll das Mädchen gegen Brust und Kopf getreten haben. Bei dem Opfer, das bei dem Angriff verletzt wurde, handelt es sich um eine Deutsche mit ausländischem Vater. Es werde derzeit geprüft, ob das Motiv Ausländerfeindlichkeit bei dem übergriff ein Rolle spielte.

Laut Polizei Dessau nennen Experten so etwas „Happy Slapping“ (lustiges Dreinschlagen), eine aktuelle Form von Gewalt bei der Täter ihre Opfer nicht nur verprügeln, sondern auch noch filmen und damit die Demütigung und Schmerzerfahrung für das Opfer intensivieren. Das Prügeln von Mitschülern vor laufender Kamera ist ein „Jugendtrend“ aus Großbritannien, hieß es.

Im im September 2004 hatte ein 19-Jähriger einen 16-Jährigen auf einem Schulhof in Wolfen so kräftig geschlagen, dass er kurze Zeit später im Krankenhaus starb.

dpa

© LVZ-Online vom: Freitag, 10. März 2006

http://www.lvz-online.de/aktuell/content/186540.html

--------

31 Euro pro Monat für das Handy

Jugendliche in der Schuldenfalle

LINZ. 94 Prozent der oberösterreichischen Jugendlichen haben ein Handy und geben im Schnitt 31 Euro pro Monat dafür aus. Das Land wirbt nun mit einer Kampagne für Handypausen vor allem bei Schülern.

Unter dem Motto "Gönn' deinem Handy eine Pause" setzen die Landesräte Viktor Sigl, Rudi Anschober und Josef Ackerl ihre Aufklärungsaktion aus dem Vorjahr fort. Damals hatten sie mit der Vize-Miss-Austria Julia Plakolm als "Kampagnentestimonial" gegen die Schuldenfalle Handy geworben und damit positives Echo geerntet. Immerhin 73 Prozent der Jugendlichen gaben in einer Befragung an, von der Landeskampagne gehört zu haben, 65 Prozent sahen sogar Anregungen für eine Änderung ihres Telefonverhaltens darin.

"Handys sind nicht mehr wegzudenken. Wir müssen aber auch die Risken aufzeigen und versuchen, sie zu minimieren", sagte gestern Landesrat Sigl. Das Handy sei ein starker Kostenfaktor, der laut Studie von Jugendlichen ab 15 Jahren zumindest zu zwei Drittel selber getragen werden muss.

Schuldner immer jünger

Eine alarmierende Auswirkung ist die steigende Zahl der Klienten der Schuldnerberatungsstellen. "Sie werden jedes Jahr mehr und jünger", sagte Landesrat Josef Ackerl. Er fordert von den Telefonfirmen, sie sollten in ihrer Werbung die ganze Wahrheit vermitteln.

Ein handyfreier Tag an den Schulen oder zumindest Handypausen, für die das Land in den kommenden Monaten speziell in mittleren-, höheren und Berufsschulen werben will, seien aber nicht nur eine Präventivmaßnahme gegen Schulden, sondern auch für die Gesundheit. "Damit wird die Strahlungsbelastung gemindert", sagte Landesrat Anschober. (eku)

Informationen unter http://www.das-zaehlt.at

Hauptzielgruppe der neuen Landeskampagne gegen die "Schuldenfalle Handy" sind die Schüler. Dauer-Telefonieren ist Geld verlieren, heißt es daher etwa auf einem neuen, von Schnauder Marketing Solutions gestalteten Plakat. Geplant ist über positive Reizwörter in der Information in den Schulen (Pause, Ferien, frei) auf einen "handyfreien Tag" hinzuführen.

Alles rund um das Thema "Schuldenfalle Handy" gibt es im Internet unter http://www.das-zaehlt.at

OÖnachrichten vom 11.03.2006

© Wimmer Medien / OÖNachrichten

http://www.nachrichten.at/lokal/429308?PHPSESSID=b8c4f6cbafad0a351ba213276a8fb533

--------

Handy-Verbot an Schulen
http://freepage.twoday.net/stories/1677088/

Vorsorge contra Indoor-Versorgung

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Anlagen sende ich Ihnen das Formular einer Aufforderung an die Mobilfunk-Unternehmen, die Salzburger Vorsorgewerte von 2002 einzuhalten und dafür einigen Kunden mit "Funkloch" im Wohnzimmer die Installation eines Repeaters zuzumuten. Wie Sie dem Artikel aus der Mindelheimer Zeitung unter dem Titel "Schwere Zeiten für Mobilfunker" entnehmen können, ist es uns gelungen, den Bürgermeister von Bad Wörishofen für diese Forderung zu gewinnen; inzwischen gibt es auch Unterschriften von 12 hiesigen Ärzten zur Beachtung des Vorsorgeprinzips.

http://www.buergerwelle.de/pdf/mz6308.rtf
http://www.buergerwelle.de/pdf/mobilfunk_an_vodafone_und_o2.xls

Wir empfehlen dieses Vorgehen auch für andere Kommunen. Wir haben dabei aber noch ein Problem: Überzeugend wirkt das Balkendiagramm von Frau Dr. Waldmann-Selsam in Verbindung mit Messungen und einfachen Abschätzungen der Immission. Die Presse weigert sich jedoch, Angaben in µW/m² abzudrucken oder das Jahr 2002 als Merkmal der "Vorsorgewerte" anzugeben. Im Rahmen unserer Kommune gibt es zwar eine stillschweigende Übereinkunft, das Wort "Vorsorgewerte" auf das Jahr 2002 (Salzburger Sanitätsdirektion) und damit auf 10 µW/m² im Freien und 1 µW/m² in Wohnräumen zu beziehen sowie den älteren Wert 1000 µW/m² als "Resolutionswert" zu bezeichnen und so von unserem Ziel abzugrenzen. Ich schlage deshalb eine von allen Ärzten und Bürgerinitiativen gemeinsame Sprachregelung vor und wäre Ihnen dankbar für eine entsprechende Aktion; dazu erinnere ich an einen früheren Vorschlag von mir, einen bundesweiten "Verein kritischer Wissenschaftler e.V." zu gründen.

Ich bitte auch um Informationen zur Beschaffung von billigen Repeatern.

Mit freundlichen Grüßen

Dr.-Ing. Claus Thiessen

--------

Sehr geehrter Herr Thiessen,

die Bezeichnung Salzburger Vorsorgewert 2002 (innen bzw. außen) wurde gewählt um eine Abgrenzung gegenüber dem erstmals 1998 von der Landessanitätsdirektion Salzburg empfohlenen Richtwert zu haben.

Der Salzburger Vorsorgewert aus 1998 wurde im Juni 2000 (auch) in der Salzburger Resolution empfohlen.

Die Geschichte kann nicht vom Wunsch einer Zeitung eine Jahreszahl zu nennen oder eben nicht, geändert werden.

Da Sie eine einheitliche Bezeichnung anregten ist mein Vorschlag die bisherige Nomenklatur beizubehalten die lautet:

Salzburger Vorsorgewert 1998 (außen 1000 µW/m²)
Salzburger Vorsorgewert 2002 (außen 10 µW/m² / innen 1 µW/m²)

Die Werte gelten jeweils für die Summme der von GSM-Sendeanlagen (BTS) verursachten Immissionen.

Für UMTS gibt es noch keine Salzburger Vorschläge, außer dem Hinweis dass die Beurteilung aufgrund der Ergebnisse der TNO Studie mit hoher Wahrscheinlichkeit strenger zu sehen ist.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Gerd Oberfeld

Dr. med. Gerd Oberfeld
Langmoosweg 26
5023 Salzburg
AUSTRIA
Phone 0043 / 662 / 66 32 19
Fax 0043 / 662 / 66 31 80
E-mail office@oberfeld.at

Donnerstag, 9. März 2006

Handyverbot an Schulen

Schule und Handys

Berliner Rektorin will Handy-Verbot an der Schule verhängen

Schüler hatten sich per SMS zu Massenschlägerei verabredet

Eine Berliner Rektorin will ein Handy-Verbot an der Neuköllner Helmholtz-Oberschule verhängen, weil die Schüler sich per SMS zu einer Massenschlägerei verabredet hatten. Das berichtet die Tageszeitung 'BZ' heute. Mobiltelefone sollen nach Vorstellung der Schulleiterin Hiltrud Rothaus dann weder im Unterricht noch in der Pause benutzt werden dürfen. Bisher gilt an vielen Schulen das Verbot nur während der Unterrichtszeit.

"Schon bei den kleinsten Meinungsverschiedenheiten holt man Verstärkung mit dem Handy", sagt Rothaus. In den ersten drei Monaten nahm die Jugendgruppengewalt stark zu. "Die Fallzahlen sind explodiert", sagt Oberstaatsanwalt Manfred Schweitzer von der Intensivtäter-Abteilung der Staatsanwaltschaft gegenüber der Zeitung. "Von Januar zu Februar stiegen sie um 30 Prozent, bis März noch einmal um 50 Prozent an." Gerade unter Jugendlichen mit Emigrantenhintergrund beobachtete die Polizei im vergangenen Jahr eine Zunahme bei "Rohheitsdelikten" um 10 Prozent, bei Gewaltkriminalität um 8 Prozent.

In ihrem Brief wandte sich Schulleiterin Rothaus an die Eltern: "Bitte sprechen Sie mit ihren Kindern. Jeder Schüler, der solche Anrufe tätigt, ist mit dafür verantwortlich, dass derartige Massentreffen stattfinden." (as)

[ Donnerstag, 09.03.2006, 13:20 ]

Copyright 2006 Jupitermedia Corporation

http://de.internet.com/index.php?id=2041772&section=Marketing-News

--------

Kultusminister erwägt Handy-Verbot an Schulen

München (ddp-bay). Nach mehreren Fällen von Gewaltvideos auf Mobiltelefonen von Schülern denkt Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider (CSU) über ein generelles Handy-Verbot an Schulen nach. Schneider sagte am Dienstag dem Hörfunksender Antenne Bayern, sein Ministerium prüfe, welche Verordnungen oder Gesetzesänderungen für ein Handy-Verbot notwendig seien. «Ich will nicht voreilig reagieren, aber wir sollten ein Thema nicht zum Tabu erklären», betonte der Kultusminister.

Nachdem die Polizei vor kurzem unter anderem an einer Schule in Immenstadt im Allgäu rund 200 Handys mit verbotenen Inhalten beschlagnahmt hatte, rechnet der Minister mit weiteren Fällen. Er wisse nicht, ob dies nur die «Spitze des Eisbergs» sei, sagte der Kultusminister.

Ähnlich äußerte sich die bayerische Sozialministerin Christa Stewens (CSU). Auch sie kann sich ein Handy-Verbot vorstellen. Die Gewaltvideos gefährdeten Jugendliche in ihrer psychischen Entwicklung, warnte Stewens. Als erste Vorsichtsmaßnahme schlug die Ministerin vor, dass Eltern ihren Kindern Handys ohne Foto- und Videofunktion kaufen sollten.

Zugleich appellierte Stewens an die Eltern, genauer hinzusehen, was ihre Kinder sich auf das Handy geladen hätten. «Es erschreckt mich immer, dass 60 Prozent der Väter und 30 Prozent der Mütter nicht wissen, mit was sich ihre Kinder beschäftigen», sagte Stewens.

Mehr zum Thema

Buben vor Klasse sexuell missbraucht
http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/link.php?parameter=%2FHome%2FNachrichten%2FBayern%2Fsptnid%2C7_arid%2C677019

Kommt Handyverbot an Schulen?
http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/link.php?parameter=%2FHome%2FNachrichten%2FBayern%2Fsptnid%2C7_arid%2C676835

Kommentar: Wenn Gewalt "cool" wird
http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/link.php?parameter=%2FHome%2FNachrichten%2FBayern%2Fsptnid%2C7_arid%2C677103

Brutalo-Videos sind gefragt
http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/link.php?parameter=%2FHome%2FNachrichten%2FBayern%2Fsptnid%2C7_arid%2C676938

Stars gegen Gewalt an Schulen
http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/link.php?parameter=%2FHome%2FNachrichten%2FBayern%2Fsptnid%2C7_arid%2C676853

Handy-Razzia in Immenstadt
http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/link.php?parameter=%2FHome%2FNachrichten%2FBayern%2Fsptnid%2C7_arid%2C676946

Nachgefragt: Folgen von Gewaltvideos
http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/link.php?parameter=%2FHome%2FNachrichten%2FBayern%2Fsptnid%2C7_arid%2C677037

Quelle: http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Bayern/sptnid,7_puid,1_regid,15_arid,676835.html

--------

Handyverbot an Schulen?
http://www.funkenflug1998.de/inhalt/recht/handyverbot_an_schulen.html

Porno und Gewaltvideos auf Handys: Politiker fordern Handyverbot in Schulen
http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=614026&CFID=5296604&CFTOKEN=57388239

Der Haß kommt per Handy
http://bz.berlin1.de/aktuell/berlin/060311/handy.html

Gewaltvideos bei Handy-Razzia in Schule entdeckt
http://freepage.twoday.net/stories/1681551/

Gewalt-Videos: Handy-Verbot an Schulen
http://www.chip.de/news/c1_news_19168207.html?tid1=9226&tid2=0

Gewalt per Handy auf dem Schulhof
http://www.wormser-zeitung.de/region/objekt.php3?artikel_id=2319377

Jugendschützer fordert nach Handy-Fund Debatte über Menschenwürde
http://tinyurl.com/ls8qh

Bayern will Handy-Verbot an Schulen prüfen
http://www.xdial.de/arch/2006/kw12/s20988.html

In der Schule bleibt das Handy aus
http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/fichtelgebirge/resyart.phtm?id=940108

Handyverbot in Schwarzenburger Schulhäusern
http://www.gigaherz.ch/1012

Mobilfunkbetreiber erzielen 60% ihres Umsatzes mit Kindern und Jugendlichen http://www.gigaherz.ch/1013

Gewalt übers Handy
http://www.hna.de/hofgeismarticker2/00Gewalt_uebers_Handy.html

Politiker will Jugendliche vor Handy-Pornos schützen
http://www.netzeitung.de/internet/388863.html

Kontroverse um Handy-Verbot an Schulen
http://futurezone.orf.at/it/stories/98432/

Handy-Schock
http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2006/03/26/schuelerhandys/por-no-alarm-schuelerhandys,templateId=renderKomplett.html

Handy-Verbot an Schulen
http://www.welt.de/data/2006/03/27/865957.html

Handy-Verbot an Bayerns Schulen
http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/bildung/324392
http://www.heise.de/newsticker/meldung/71400

Bayern erlässt Handy-Verbot an Schulen
http://www.n24.de/politik/inland/index.php/n2006032818012500002

Bayern verbietet Handy-Nutzung in Schulen
http://www.nzz.ch/2006/03/28/vm/newzzELCDLPQ2-12.html

An Bayerns Schulen bleibt das Handy aus
http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,1518,408486,00.html

Handy-Kontrolle am Nachmittag
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/537901.html

Heftige Diskussionen um Handy-Nutzungsverbot
http://www.stern.de/computer-technik/telefon/:Bayerns-Schulen-Heftige-Diskussionen-Handy-Nutzungsverbot/558542.html

Halbes Handy-Verbot in Bayern
http://www.taz.de/pt/2006/03/30/a0067.nf/text.ges,1

Handy-Verbot an Schulen soll Gewaltfilm-Tausch vorbeugen
http://www.giga.de/index.php?storyid=131735

Bayrische Kultusminister will Handy-Nutzungsverbot an den Schulen
http://de.internet.com/index.php?id=2042202&section=Marketing-News

Bayern: Rechtliche Grundlage für Handy-Verbot bis zum nächsten Schuljahr http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=14113

Gewaltvideos auf dem Handy: Lehrer setzen auf Aufklärung
http://www.kn-online.de/news/regional/ostholstein.htm/1832438

Schlägerei in Schulpause mit Handy gefilmt
http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=74301

Per Handy ins Gefängnis
http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/frankenwald/resyart.phtm?id=942441

Diskussion um Handy-Verbot an Schulen reißt nicht ab
http://www.net-tribune.de/article/300306-01.php

Handy-Stopp an Schulen?
http://www.svz.de/newsmv/MVVermischtes/31.03.06/3550640/3550640.html

13-Jähriger filmt Schlägerei mit dem Handy
http://www.chip.de/news/c1_news_19284268.html?tid1=9226&tid2=0

Mobbing an Schulen nimmt zu - Gewaltandrohungen per Handy
http://www.donau.de/SID_2152e8c4493fe5bd201dee2c8c91c6a5/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=227283

Handy-Sperre auf dem Schulhof
http://www.solinger-tageblatt.de/sro.php?redid=111843

Hilft ein Handyverbot?
http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/04/03/jugend/820907.html

Wir brauchen klare Grenzen
http://www.welt.de/data/2006/04/03/869268.html

Handyverbot: An einigen Schulen bereits Alltag
http://www.all-in.de/redsys/c.php/allin/lokales/fu.php?l=de&dom=dom1&id=601663

FREIER ZUGANG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE ZU PORNOS, GEWALTSPIELEN UND NAZIPROPAGANDA
http://freepage.twoday.net/stories/1783995/

60 Prozent für Handy-Verbot in Schulen
http://www.chip.de/news/c1_news_19317319.html

BUND fordert handyfreie Grundschule
http://omega.twoday.net/stories/1792888/

Bayern plant Ausweitung des Handy-Verbots an Schulen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/71821

Porno auf Schüler-Handy
http://www.neumarktonline.de/art_frankopf.php?newsid=1450

Bayern plant Ausweitung des Handy-Verbots an Schulen
http://www.tecchannel.de/news/themen/telko/436421/

Polizei warnt vor Handy-Gewaltvideos http://www.stimme.de/nachrichten/heilbronn/art1925,755301.html

Bayern plant Ausweitung des Handy-Verbots an Schulen
http://rhein-zeitung.de/on/06/04/08/news/t/rzo236369.html?markup=rzo236369

Handy-Verbot an Schulen? Lehrer gegen Schülerin http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=77667C4C-1422-0CEF-70E54CF5E72F7C4E

"Das zahlt doch meine Mutter"
http://www.wams.de/data/2006/04/09/871810.html

Saar-Minister für "Softhandy" gegen Verbreitung von Gewaltszenen
http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=14262&g=mobile

Gewaltszenen auf Tastendruck
http://www.uena.de/news/archiv/?id=1839629

Jugendbande filmt Misshandlungen mit Handy-Kameras
http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=74563

Brutale Jugendbande filmt Misshandlungen per Handy
http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/justiz/deutschland/nrw/327102

Schülergerichte sollen Gleichaltrige mit Handy-Entzug bestrafen
http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/04/19/politik/823867.html

Runder Tisch gegen Gewalt-Videos
http://www.az-badkreuznach.de/rhein-main/objekt.php3?artikel_id=2354899

Gewalt und Pornos im Handy
http://www.pepp-a-spot.de/news.php?nav_id=1&cont_id=30&news_id=2552

Ohne Handy bin ich nackt
http://freepage.twoday.net/stories/1866672/

Elektrosmog im Klassenzimmer
http://omega.twoday.net/stories/1870495/

Für Handy-Verbot an Schulen
http://omega.twoday.net/stories/1873636/

ANKLAGE ERWARTET: Gewalt- und Pornovideos auf Schüler-Handys
http://freepage.twoday.net/stories/1878395/

Fausthiebe auf den Kopf mit Handy gefilmt
http://www.neue-oz.de/information/_aktuelles/bezirke/29_noz_faust.html?SID=03712c90a93d33ebe75a508ddc9d57c3

Wenn Kinder Gewalt und Pornos aufs Handy laden
http://www.cityinfonetz.de/index.php?nav2=Im%20Blickpunkt&artikel_id=35596674

Vergewaltigung von 16-Jähriger mit Handy aufgenommen
http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=75128

Horrorwelle auf dem Handy-Display
Brutale Videoclips machen bei Schülern die Runde
http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2388614

Kein Anruf in der Klasse
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3940&Alias=wzo&cob=233128

Warum es neben jedem Schulhaus mindestens 3 Mobilfunkantennen braucht
http://www.gigaherz.ch/1013

Handyverbot in Schwarzenburger Schulhäusern
http://www.gigaherz.ch/1012

Kultusministerin Wolff will Diskussion über Gewalt an Schulen und den Gebrauch von Handys
http://www.main-spitze.de/rhein-main/objekt.php3?artikel_id=2399663

Handy-Gewalt- und Sexfilme eher Problem von Jungen?
http://www.dsltarife.net/news/1325.html

Der lehrersichere Klingelton?
http://freepage.twoday.net/stories/2167862/

Bayern beschließt Handy-Verbot an Schulen
http://freepage.twoday.net/stories/2391655/

EU untersucht Handy-Gefahren für Kinder
http://freepage.twoday.net/stories/2437729/

EU Kommission beginnt öffentliche Konsultation zum Jugendschutz bei der Handybenutzung
http://omega.twoday.net/stories/2464855/

Sex und Gewalt auf Juniors Handy
http://www.boennigheimerzeitung.de/html/news/artikel_blick_welt.php4?artikel=89623

Anwalt erhebt Anklage gegen Sexangebote per Handy für Minderjährige
http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/653980.html

Schweiz - Handy-Verbot in zwei Schweizer Schulen
http://www.dsltarife.net/news/1743.html

Porno-Werbung aufs Handy
http://tinyurl.com/mua3z

Wegen Gewalt-Videos auf dem Handy verurteilt
http://www.chip.de/news/c1_news_21580622.html?tid1=9226&tid2=0

Brutalen Übergriff mit Handy gefilmt
http://www.waz.de/waz/waz.heiligenhaus.volltext.php?kennung=on1wazLOKStaHeiligenhaus38955&zulieferer=waz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Heiligenhaus&auftritt=WAZ&dbserver=1

HANDYNUTZUNGSVERBOT AN ALLEN BAYERISCHEN SCHULEN oder VOM SINN EINES VERBOTS UND VOM UNSINN EINER PARLAMENTSDEBATTE
http://freepage.twoday.net/stories/2646630/

Prügel-Videos am Handy bei Jugendlichen im Trend
http://derstandard.at/?id=2598061

Gewaltvideos weit verbreitet
http://focus.msn.de/wissen/schule/schuelerhandys_nid_36122.html

Gefährlicher Trend zu Gewaltvideos auf dem Handy
http://www.xonio.com/news/news_22055864.html?tid1=7400&tid2=0

Wie das Handy zum Horrorkino wird
http://www.wiesbadener-kurier.de/region/objekt.php3?artikel_id=2541472

Mobilfunk und Schule
http://omega.twoday.net/stories/2743184/

Schule und Handyverbot
http://freepage.twoday.net/stories/2749920/

Jugendschutz bei Handy-TV beachten
http://de.internet.com/index.php?id=2045504&section=Marketing-News

Schüler (14) verschickte Porno-Bilder einer 13-Jährigen
http://tinyurl.com/lcwwu

Anklage gegen Schüler wegen Verbreitens von Kinderpornografie per Handy
http://www.juraforum.de/jura/news/news/p/1/id/111376/f/106/

Gewaltvideos am Handy im Vormarsch: auch Österreichs Jugend damit konfrontiert
http://www.networld.at/articles/0641/548/153719.shtml

Jugendliche filmen Schlägerei mit Handy
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1608832/ufhqcn/

Gewalt live fürs Video-Handy: Hohe Dunkelziffer
http://freepage.twoday.net/stories/2804874/

Warnung vor Risiken bei Handy-Nutzung durch Kinder
http://freepage.twoday.net/stories/2813983/

Schulalltag mit Gewalt und Sex auf dem Handy
http://www.merkur-online.de/nachrichten/politik/aktuell/art297,722010.html

Jugendschützer sehen erheblichen Gesprächsbedarf mit Mobilfunkbetreibern
http://de.internet.com/index.php?id=2045808&section=Marketing-News

Handy kann schnell zum Tatwerkzeug werden
http://freepage.twoday.net/stories/2859016/

Jugendliche attackiert und mit Handy gefilmt
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/16209885

Gegen verbotene Bilder auf Handy und PC
http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=171935

Gegen verbotene Handy-Bilder und Kinderpornografie
http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=171902

Handy-Verbot an Schulen gefordert
http://www.diagnose-funk.ch/aktuell/000000984009f5b07/index.html#0000009876080a901

Rufe nach Handy-Verbot werden lauter
http://www.20min.ch/news/schweiz/story/23901689

15-Jährige filmten Prügelei mit Handy
http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/dc/tp:vol:oesterreich/cn/news-20061122-06405844

Handy erst ab 18?
http://freepage.twoday.net/stories/2982938/

Jeder dritte Jugendliche sah schon Handy-Pornos
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/16841980

Brixen: Burschen verprügelt und Tat auf Handy gefilmt
http://www.tirol.com/chronik/suedtirol/51178/index.do

Jeder dritte Jugendliche sieht Handy-Pornos
http://www.xonio.com/news/news_22952850.html?tid1=7400&tid2=0

Immer mehr Jugendliche nutzen ihr Handy für Pornos
http://www.winsoftware.de/news-5852.htm

MOBILFUNK ALS THEMA IN DER SCHULE
http://freepage.twoday.net/stories/3001574/

Schule und Mobilfunk
http://omega.twoday.net/stories/403986/

Handy-Pornos sind im Kommen
http://www.golem.de/0611/49203.html

Pornografie fürs Handy ist im Kommen
http://www.tecchannel.de/news/themen/telko/456863

Mit dem Handy Verbrechen gefilmt
http://www.pr-inside.com/de/mit-dem-handy-verbrechen-gefilmt-r28803.htm

Razzia wegen Kinderporno-Versand per Handy
http://www.golem.de/0612/49255.html

Totales Handyverbot an den Luzerner Volksschulen
http://www.diagnose-funk.ch/aktuell/000000984009f5b07/index.html#000000988f0d90730

Handy-Verbot an den Churer Schulen
http://www.20min.ch/news/stgallen/story/23533827

Immer mehr Handy-Verbote an Schulen
http://www.20min.ch/news/schweiz/story/26361193

Saddam und die Handys
http://tinyurl.com/yb9yfv

Prügel mit Handy gefilmt und im Netz verbreitet
http://www.ovb-online.de/news/vermischtes/computer/computer_web/art4116,933650.html?fCMS=1ac8de003fff07b3d39f8234b935e490

Handy-Verbot nun auch an Oltner Schulen
http://tinyurl.com/2vgsgj

Marktforscher: Pornos erobern Mobilgeräte
http://www.buergerwelle-schweiz.org/Handy.510.0.html#2142

13-Jährige bekam Pornovideos aufs Handy
http://noe.orf.at/stories/166890/

Sex-Video mit dem Handy verschickt: Mobbingopfer (16) geht durch Hölle
http://www.nachrichten.at/lokal/innviertel/511620

Immer mehr Handy-Verbote an Schulen
http://www.20min.ch/news/bern/story/15555975

Mobilfunkargumentationshilfe für Lehrer
http://freepage.twoday.net/stories/3272377/

Tritte und Schläge mit Handy gefilmt
http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2709431

Konzepte gegen Handy-Missbrauch von Jugendlichen erst am Anfang
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10873581/60709/

Jugendlicher filmt misshandelten Schüler mit Handy
http://www.suedkurier.de/nachrichten/dpa/regio/bw/art28806,2459797.html

Church of England: Moralische Probleme mit Handysendemasten
http://freepage.twoday.net/stories/3428366/

Erschreckend, was auf dem Handy zu sehen ist
http://freepage.twoday.net/stories/3429497/

Handy-Verbot im Klassenzimmer
http://www.vol.at/news/welt/artikel/i-handy-verbot-im-klassenzimmer/cn/news-20070316-12492191

Brutale Szenen mit Handy gefilmt
http://www.suedkurier.de/region/konstanz/art1077,2504804.html

Handy-Verbot in Italiens Schulen
http://www.computerwoche.de/nachrichten/590153/

Web und Handy sind Hort sexuellen Missbrauchs
http://www.gea.de/detail/723943

Zwölfjährige ausgezogen und Fotos per Handy an Freunde verschickt
http://www.nachrichten.at/lokal/533609

Mädchen misshandelt und mit Handy gefilmt
http://tinyurl.com/23nx7y

Vergewaltigung einer Zwölfjährigen mit Handy gefilmt
http://tinyurl.com/2n6d7h

Cyber-Bullying (Cyber-Mobbing): Lehrer wird bloßgestellt
http://freepage.twoday.net/stories/3561020/

Handy-Terror an englischen Schulen
http://www.sueddeutsche.de/,ra5m5/kultur/artikel/982/109873/

Happy Slapping: Schüler verbreiten Gewalt per Handy
http://freepage.twoday.net/stories/3623002/

Porno aufs Handy?
http://www.barebonecenter.org/index.php?option=com_content&task=view&id=2642&Itemid=118

Handyvideo dokumentiert grausamen Mord
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25186/1.html

Lehrer heimlich mit Handy gefilmt: Schule greift durch
http://tinyurl.com/2xxo2x

Überfall auf Fremden mit Handy gefilmt
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10935072/62249/

Die Handy-Manie: Sind wir krank?
http://freepage.twoday.net/stories/3774290/

Kandy Mobile: Handy speziell für Kids
http://freepage.twoday.net/stories/3774311/

Handy-Pornobilder: Polizei ermittelt gegen Achtjährige
http://www.sonntagszeitung.ch/dyn/news/nachrichten/755544.html

Durch "Killerspiele" "klare Erhöhung des Risikos, Gewalttäter zu werden"
http://freepage.twoday.net/stories/3769697/

Gewaltvideos auf dem Handy ein weit verbreitetes Phänomen
http://www.az-badkreuznach.de/region/objekt.php3?artikel_id=2842109

Ständerat will Porno-Verbot auf dem Handy
http://www.nachrichten.ch/detail/277489.htm

Keine Sexbilder mehr auf dem Handy
http://tinyurl.com/3c4f2e

Mobiles Internet stellt Jugendmedienschutz vor neue Herausforderungen
http://tinyurl.com/3c8jhf

Geschlagen und mit dem Handy gefilmt
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Polizei-Justiz-Schule;art126,2325645

Handy-Verbot wirft Fragen auf
http://tinyurl.com/358old

Brutale Videos werden verbreitet
http://www.hna.de/rotenburgstart/00_20070622171104_Die_Mutprobe_im_Handy.html

Englische Lehrer sehen Handys als Waffe
http://freepage.twoday.net/stories/4014697/

Brutale Tierquälerei mit Handy gefilmt
http://kaernten.orf.at/stories/211142/

Kinder ans Handy
http://freepage.twoday.net/stories/4139045/

Gewaltvideos am Handy
http://www.kurier.at/interaktiv/blog/mobil/101965.php

Handy-Verbot in St. Galler Schulen
http://www.nachrichten.diagnose-funk.ch/033ea298b81479d03/index.html#033ea299871274101

Täter filmen Obdachlosen-Misshandlung mit Handy
http://www.zeit.de/news/artikel/2007/09/02/2371372.xml

Obdachloser misshandelt und mit dem Handy gefilmt
http://www.borlife.de/html/borlife_100377_obdachloser_mis.html

Jugendliche filmen Misshandlungen mit Handy
http://www.welt.de/hamburg/article1152966/Jugendliche_filmen_Misshandlungen_mit_Handy.html

Elfjähriger auf Schulhof verprügelt und mit Handy gefilmt
http://www.live-pr.com/elfj-hriger-auf-schulhof-verpr-gelt-und-r1048138598.htm

Prügel fürs Handy
http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/print/berlin/186689.html

Mit dem Handy gefilmte Randale an einer Schule wirft Fragen auf
http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=510764

42,5 Prozent der Kinder haben schon Gewaltvideos auf dem Handy gesehen
http://de.internet.com/index.php?id=2052095&section=Marketing-Statistics

Schüler haben immer mehr Gewaltvideos auf dem Handy
http://tinyurl.com/278whv

Handy-Verbot seit einem Monat
http://tinyurl.com/2spaq6

Sex und Krieg am Handy
http://www.diepresse.com/home/panorama/oesterreich/346565/index.do

Handy: Sicherheit und Gewalt
http://www.salzburg.com/nwas/index.php?article=DText/fp$*hxnm8*f0y9_fqo9~9be&img=&text=&mode=&section=newsletter&channel=nachrichten

Rudas: Kinder vor Gewaltszenen am Handy schützen
http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20071130_OTS0143&ch=politik
Nachricht von Pesché Jeannot

Handys fördern Gewalt unter Jugendlichen
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,7129190,00.html

Jedes siebte Kind mit Gewaltvideos konfrontiert
http://www.salzburg.com/nwas/index.php?article=DText/fp$*hxnm8*f0y9_fqo9~9be&img=&text=&mode=&section=newsletter&channel=nachrichten

Zunehmend mehr Gewaltvideos auf Handys
http://www.die-topnews.de/zunehmend-mehr-gewaltvideos-auf-handys-31621

Handy als Grund für Gewalt bei Jugendlichen
http://www.winfuture.de/news,36162.html

Mitschüler verprügelt und Gewaltakt auf Handy gefilmt
http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/129.asp?artid=9556

30.000 Euro Strafe für Handy-Aufnahmen in Schulen
http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?ArtID=106812&p=4&KatID=da

2007: Verbreitung von Handy-Gewaltvideos nahm zu
http://diepresse.com/home/techscience/internet/356310/index.do?_vl_backlink=/home/index.do

Jeder zehnte Jugendliche bekam schon Pornos aufs Handy
http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/handy/news/143786/

Kindern droht seelische Verwahrlosung
http://freepage.twoday.net/stories/4693605/

Porno- und Gewaltvideos auch an Schulen allgegenwärtig
http://bildungsklick.de/pm/60427/porno-und-gewaltvideos-auch-an-schulen-allgegenwaertig/evu

Realschule Wenden wirkt der Gefahr von neuen Medien entgegen
http://www.siegener-zeitung.de/nachrichten/aktuell/region/olpe/3/article/95/handy-mittlerweile-eine-waffe.html

Großherzogliches Reglement soll Verbot durchsetzen
http://freepage.twoday.net/stories/5148508/

Kein Handy in der Pause
http://tinyurl.com/5g5zkh

Brutale Schläge vor der Handy-Kamera
http://www.suedkurier.de/3442039

Völlig verstrahlt: Die Unterwanderung der Schulen durch die Mobilfunklobby
http://freepage.twoday.net/stories/5222154/

Jugendliche schauen auf Handy häufig Sex- und Gewaltvideos
http://www.nachrichten.at/regional/744537

Gewaltvideos auf Handys machen Schule
http://www.nachrichten.at/63292
http://www.nachrichten.at/ratgeber/familie/;art124,63292

Jugendliche und Handys: Experten warnen
http://vorarlberg.orf.at/stories/330963/

Die Stadt Lyon startet eine Aufklärungskampagne um vom Gebrauch des Handys durch Kinder abzuraten
http://www.next-up.org/Newsoftheworld/Deutschland.php

Japan will Handys aus Schulen verbannen
http://www.20min.ch/news/ausland/story/Japan-will-Handys-aus-Schulen-verbannen-26457498

Kampf gegen Handy-Unfug
http://tinyurl.com/anaynl

Schikane und Prostitution - Handy-Verbot an Japans Schulen
http://www.n-tv.de/1091776.html

Handy-Verbot an Schulen im Norden
http://www.ln-online.de/regional/2591859

Viele Schulen bannen die Handys
http://www.ln-online.de/regional/2591968

An Stormarner Schulen gibt's schon längst Handy-Verbote
http://www.ln-online.de/regional/2591996

Frankreich will Handys in Schulen verbieten
http://omega.twoday.net/stories/5981277/

--------

Bis am Montag, den 20. November um 12 Uhr können Meinungen per mail die Zeitung geschickt werden zum Artikel von heute 18. November, siehe Anhang:

„Handy-Verbot an den Schulen?“
http://www.buergerwelle.de/pdf/handyverbot_zhsee_z001.jpg

Freundliche Grüße
i. V. http://www.mobilfunk-erlenbach.ch

--------

Cyber-Bullying (Cyber-Mobbing)
http://freepage.twoday.net/stories/3561020/



http://freepage.twoday.net/search?q=Handy-Verbot+an+Schulen
http://omega.twoday.net/search?q=Handyverbot+an+Schulen

Sensible Zonen vor Mobilfunk schützen!

HLV INFO 31/AT

9-03-2006


Volker Hartenstein, MdL a.D. 8-03-06


Sehr geehrter Herr Hartenstein,

bitte leiten Sie diesen Aktionsvorschlag an Ihren Verteiler weiter; er
erfordert wenig Einsatz und bringt viel Aufmerksamkeit.

Vielen Dank,

Hans Schmidt
Sprecher Bürgerinitiative Wolfratshausen zum Schutz vor Elektrosmog


Hans Schmidt, 1. Vorsitzender

Gebhardtstr. 2d
WOR, den 06.03.06
82515 Wolfratshausen
Tel. 08171/29751,
Fax: 081717/911035


Aktionsvorschlag für Bürgerinitiativen:

Sensible Zonen vor Mobilfunk schützen!

1) Verlauf der Strahlung mit dem Abstand von Mobilfunk-Sendern

Literatur:

A) Studie des Landes Nordrhein-Westfalen, ausgeführt vom Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik GmbH (IMST) unter Leitung von Dr. Christian Bornkessel (sicher kein Freund der Mobilfunk-Kritiker), Abschlussbericht 29.08.02: Elektromagnetische Felder in NRW – Untersuchungen der Immissionen durch Mobilfunk-Basisstationen

B) Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz, ausgeführt vom IMST unter Leitung von Dr. Bornkessel, Zwischenbericht 09.07.04:

Entwicklung von Mess- und Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Exposition der Bevölkerung durch elektromagnetische Felder in der Umgebung von Mobilfunk-Basisstationen

Verlauf der Leistungsflussdichte in Abhängigkeit vom lateralen Abstand (Höhendifferenz Sender-Empfänger 5 m) – siehe Anhang. Bild 2.2.15 in 1.B; identische Abbildung 3.6 in 1.A.

Ansatz: bis ca. 80 Meter vom Sender weg wird aufgrund von Nebenzipfeln eine ca. konstante, hohe Strahlung gemessen (und auch theoretisch gerechnet). Erst in ca. 210 Metern Entfernung ist die Strahlenbelastung auf 10 % des hohen Wertes abgesunken. Dieser Wert wird genommen als Grenze des „Sensiblen Bereiches“, innerhalb dessen kein Sender stehen sollte.

Aus dem Verlauf der Strahlung können vier Schlussfolgerungen gezogen werden:

1. Es gibt direkt unter dem Mobilfunksender keinen Bereich mit geringer Strahlung – die Bewohner des Hauses, auf dem der Sender steht, sind maximal belastet (die Mobilfunk-Betreiber behaupten immer noch das Gegenteil).

2. Viele kleine Sender in der Stadt machen keinen Sinn, da damit die gesamte Stadt hoch belastet wird. Es sollten hohe Sender weit weg von der Wohnbebauung installiert werden, um die Strahlenbelastung der Bevölkerung zu minimieren.

3. Realistischerweise kann erst ab einer Entfernung von ca. 210 Metern davon ausgegangen werden, dass die Strahlung eines einzelnen Senders gegenüber dem Maximalwert deutlich abgenommen hat.

4. Da außerhalb dieser Zone die Strahlung mit dem Quadrat des Abstandes fällt, vergrößert sich diese Zone bei 4 gleichen Sendern um den Faktor 2, bei 9 gleichen Sendern um den Faktor 3, usw.

2) Definition „sensibler Standort“

Nun haben die Mobilfunkbetreiber und die Bundesregierung in einer offiziellen freiwilligen Vereinbarung verabredet, dass „sensible Standorte“ gemieden werden sollen. Als sensible Zonen gelten offiziell nur Schulen und Kindergärten. Auch Altenheime und Krankenhäuser sollten dazugezählt werden, da hier verringerte Widerstandskraft vorliegt. Deshalb sollten Standorte für Mobilfunksender die oben angeführten Abstände zu sensiblen Zonen einhalten.

3) Neues Krankheitsbild im Umkreis von Sendern und DECT-Telefonen

siehe Anhang, Brief von Frau Dr. Waldmann-Selsam an den Bayerischen Umwelt- und Gesundheitsminister Schnappauf. Hochgerechnet auf Deutschland ergeben sich mehrere Zehntausend Kranke!

4) Forderungen der Bürgerinitative: Gesundheitsamt muss aktiv werden!

Die Bürgerinitiative sieht deshalb dringenden Informations- und Handlungsbedarf: Zunächst soll das Gesundheitsamt des Landkreises Rede und Antwort stehen, wie die sensiblen Zonen geschützt werden können. Die Bürgerinitiative sieht als einzige Lösung einen Rückbau der besagten Sendeanlagen und eine generelle Reduzierung der Sendeleistungen, vor allem in der Nacht.

5) Konkret: Brief der BI an den Bürgermeister

(direkt anwendbar nur für Bayern, da hier der „Mobilfunkpakt“ gilt)

Bürger fordern Informationsveranstaltung mit dem Gesundheitsamt wegen besorgniserregender Gesundheitsgefährdung der Anwohner von Mobilfunk-Sendeanlagen


Sehr geehrter Herr XX,

seit kurzem gibt es Ergebnisse einer Studie des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundesamtes für Strahlenschutz zum Thema Immissionen durch Mobilfunk-Sendeanlagen, wo gezeigt wird, dass eine hochbelastete Zone um jeden einzelnen Senderstandort existiert, und nicht ein deutlicher Abfall der Strahlung mit der Entfernung vom Sender. In YY führt diese neue Information dazu, dass fast alle Schulen und etliche Kindergärten in dieser hochbelasteten Zone liegen (siehe Anlage).

Wie Sie wissen hat die Bamberger Ärzteinitiative ein neues Krankheitsbild bei Belastung durch Schnurlostelefone (DECT) und Mobilfunksendern ermittelt und findet immer mehr Kranke. Aktuell liegt ein Brief dieser Ärzteinitiative an den Bayerischen Gesundheitsminister Schnappauf vor, in dem viele Krankheitsfälle beschrieben und eine akute Gesundheitsgefährdung für die Anwohner von Mobilfunk-Basisstationen festgestellt werden (siehe Anlage).

Diese beiden Punkte führen bei vielen Bürgern zu großer Besorgnis, da sie um ihre Gesundheit fürchten.

Wir fordern deshalb mit Bezug auf die Freiwillige Vereinbarung im Rahmen des Umweltpaktes II (Mobilfunkpakt II), Abschnitt 4.3, den verantwortlichen Arzt im Gesundheitsamt des Landkreises im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Stadt zu dieser Thematik zu hören („… Ärzte der Gesundheitsverwaltung werden zum Thema „Elektromagnetische Felder – Schwerpunkt Mobilfunk“ regelmäßig geschult, um als fachkundiger Gesprächspartner für Wirtschaft, Kommunen und Bevölkerung zur Verfügung zu stehen“).

Wir bitten Sie, Herr Bürgermeister, diese Veranstaltung in den nächsten Wochen durchzuführen – laut Brief dieser Ärzteinitiative ist ein sofortiges Einschreiten der Behörden geboten.

Mit freundlichen Grüßen



Mit freundlichen Grüßen übersandt

Volker Hartenstein, MdL a.D. 8-03-06


Sehr geehrter Herr Hartenstein,

leider ist der gutgemeinte Abstandsvorschlag aus Wolfratshausen weniger
als die halbe Miete und so nicht zufriedenstellend anwendbar.

Nur theoretisch ergeben sich die genannten und auch grafisch
dargestellten Werte um eine Sendeanlage. Dabei darf aber nicht vergessen
werden, dass sowohl die Topografie als auch die Höhe über Grund und
weitere technische Einstellungen der Sektorstrahler eine ganz
entscheidende Rolle mitspielen. Nicht selten ergeben sich dann nämlich
ganz andere Feldstärkeverläufe. Der Laie (unter den Gemeinderäten,
Bauamtsleitern, Initiativgruppen etc.) berücksichtigt hier aber schon
allein die Höhendifferenz zwischen Sender und Aufenthaltsort
erfahrungsgemäß nicht und verlässt sich auf den "Sicherheitsabstand".

An einem Beispiel kann dies aufgezeigt werden: Messungen an einem Kindergarten (ebenerdige Bauweise) in ca. 90 und 120 Metern von einer Sendeanlage mit drei Sektorstrahlern entfernt "unterm Hauptstrahl" eines Sektors (gemessen jeweils im Garten mit Sichtverbindung zur Sendeanlage) und demgegenüber eine Vergleichsmessung in 200 Metern Entfernung (von Bäumen leicht verdeckte Sichtverbindung zur Sendeanlage, sonst freies Feld zum Kiga, seitlich dahinter die Sendeanlage) ergeben am weiter entfernten Messpunkt einen dreifach(!) höheren Messwert (erfasst mit Spektrumsanalyser). Mißt man hier in anderen Höhen über Grund oder ist die Sendeanlage niedriger montiert, bestehen sofort andere Verhältnisse an den beiden Messorten. Wäre beim geschilderten Fall der Kindergarten aber wie empfohlen mind. 200 Meter von der Sendeanlage entfernt gewesen, wäre die Strahlungsintensität dreimal so hoch. Die betreffende Gemeinde hatte bis dahin auch mit Abstandskreisen gearbeitet!

Ich möchte hier ausdrücklich vor einer "einfachen Abstandsdebatte" warnen - dies könnte nur ein erster Ansatz bei der Standortsuche sein - vernünftige Aufschlüsse ergeben entweder professionelle Messungen vor Ort (Spektrumsanalyzer) oder besser vorab Simulationen, die auch topgrafische (und in besonderen Fällen auch bauliche) Bedingungen berücksichtigen - leider ist die Hochfrequenzausbreitung nicht so
einfach gestrickt. Entsprechende Beispiele liegen vor, bei denen
"überraschend" hohe Werte nach über 200 Metern auftreten, weil z.B. das
Gelände steil ansteigt.

Den Begriff "Sensible Zonen" sollten wir als kritisch hinterfragende
Menschen schleunigst enttarnen: Was ist denn "unsensibel" an einem
Kinderzimmer oder Garten ums Haus, in dem die Kleinen 10 und mehr
Stunden spielend oder schlafend verbringen im Gegensatz zu Kindergarten
und Schule, in der Kinder je nach Alter vielleicht nur 3, 4 oder 5
Stunden täglich zubringen?

Mit herzlichen Grüssen von der Schwäbischen Alb

Dietrich Ruoff
Dipl.-Ing. und unabh. Sachverständiger

Veranstaltung: "Wie schädlich ist Elektrosmog?"

Hinweisen wollen wir Sie auch auf eine Veranstaltung am Mittwoch, 15. März: „Wie schädlich ist Elektrosmog? Gibt es Alternativen zum ‚wilden’ Aufstellen von Mobilfunkantennen?“.

Frau Dr. med. Waldmann-Selsam, Mitbegründerin des Bamberger Appells gegen den weiteren Ausbau des Mobilfunks, informiert über ihre neuen Untersuchungen zu gesundheitlichen Beschwerden an 185 Mobilfunk-Standorten. Hans Ulrich-Raithel, Vorstand des Umweltinstitut München e.V., klärt über die wesentliche Strahlenquellen auf (Mobilfunk und Schnurlosanwendungen) und gibt Tipps, wie man diese Strahlung reduzieren kann – auch an Mobilfunk-Basisstationen.

Ort: Gaststätte der Bezirkssportanlage, Meyerbeerstr. 115, Bus 160 (Menterstr.)


Aus: Umweltinstitut München e.V. – Newsletter vom 9. März 2006

World-News

Independent Media Source

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Trump and His Allies...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/06/21/trump- and-his-allies-are-clear-a nd-present-danger-american -democracy?utm_source=dail y_newsletter&utm_medium=Em ail&utm_campaign=daily_new sletter_op
rudkla - 22. Jun, 05:09
The Republican Party...
https://truthout.org/artic les/the-republican-party-i s-still-doing-donald-trump s-bidding/?eType=EmailBlas tContent&eId=804d4873-50dd -4c1b-82a5-f465ac3742ce
rudkla - 26. Apr, 05:36
January 6 Committee Says...
https://truthout.org/artic les/jan-6-committee-says-t rump-engaged-in-criminal-c onspiracy-to-undo-election /?eType=EmailBlastContent& eId=552e5725-9297-4a7c-a21 4-53c8c51615a3
rudkla - 4. Mär, 05:38
Georgia Republicans Are...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/14/georgi a-republicans-are-delibera tely-attacking-voting-righ ts
rudkla - 15. Feb, 05:03
Now Every Day Is January...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/07/now-ev ery-day-january-6-trump-ta rgets-vote-counters
rudkla - 8. Feb, 05:41

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Status

Online seit 7480 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jun, 05:09

Credits


Afghanistan
Animal Protection - Tierschutz
AUFBRUCH für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit
Big Brother - NWO
Brasilien-Brasil
Britain
Canada
Care2 Connect
Chemtrails
Civil Rights - Buergerrechte - Politik
Cuts in Social Welfare - Sozialabbau
Cybermobbing
Datenschutzerklärung
Death Penalty - Todesstrafe
Depleted Uranium Poisoning (D.U.)
Disclaimer - Haftungsausschluss
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren