Big Brother - NWO

Freitag, 30. Januar 2009

Big Brother: Europa will an Deine Daten

In der Europäischen Union arbeiten Politiker wie Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble stark daran, die gemeinsame Pläne zur inneren Sicherheit auszubauen - nicht unbedingt zum Vorteil der Bürgerrechte. Ein Überblick von Von Michael Hörz anlässlich des Europäischen Datenschutztages im Tagesspiegel vom 28.01.2009 http://www.tagesspiegel.de/politik/international/Europa-Datenschutz;art123,2717009


Aus: LabourNet, 30. Januar 2009



http://freepage.twoday.net/search?q=Schäuble
http://freepage.twoday.net/search?q=Datenschutz

Donnerstag, 29. Januar 2009

Geplante Streckenkontrolle beunruhigt Datenschützer

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, befürchtet, dass die erfassten Daten bei der geplanten Streckenkontrolle im Straßenverkehr auch für andere Zwecke missbraucht werden könnten. "Das Verkehrsverhalten, aber auch die Frage, welcher Fahrer sich wann wo aufhält, wird durch solche Methoden immer umfassender registriert", sagte Schaar der "Frankfurter Rundschau".

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?H=N&Nr=19221



http://freepage.twoday.net/search?q=Datenschutz
http://freepage.twoday.net/search?q=Peter+Schaar

Mittwoch, 28. Januar 2009

Vorratsdaten: Überwachungstechnik als Wettbewerbsvorteil

In ihrer fast 120 Seiten umfassenden Stellungnahme zur Vorratsdatenspeicherung hat die Bundesregierung sich nur allzu deutlich demaskiert. Es lohnt sich, einigen Aspekten besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Artikel von Twister (Bettina Winsemann) auf telepolis

Teil 1: Schwere Straftaten – ein zweckdienlicher Kunstbegriff vom 14.01.2009 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29513/1.html

Teil 2: Merkantiler Mehrwert und bereits anfallende Daten vom 18.01.2009 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29513/1.html

Teil 3: Datenspeicherung, Nutzung und Überwachung vom 21.01.2009 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29542/1.html


Aus: LabourNet, 28. Januar 2009



http://freepage.twoday.net/search?q=Vorratsdaten
http://freepage.twoday.net/search?q=Datenspeicherung
http://freepage.twoday.net/search?q=Überwachung

Datenschutz schnell und umfassend modernisieren

28. Januar 2009

"2009 muss das Jahr des Datenschutzes werden", sagt das Mitglied des Parteivorstandes Jan Korte (MdB) anlässlich des heutigen Europäischen Datenschutztages. Auf die Initiative des Europarats hin wird heute europaweit zum dritten Mal der Europäische Datenschutztag begangen. Das Ziel des Europarates, mit diesem Tag das Bewusstsein für den Datenschutz bei den Bürgerinnen und Bürgern in Europa zu erhöhen, teilt DIE LINKE uneingeschränkt. Dazu erklärt Jan Korte:

2008 war das Jahr der Datenskandale. Von Lidl über Telekom bis zur Deutschen Bahn, von Meldedatenverkauf bis gefälschten Internetgeschäften. Kein Monat verging ohne einen neuen Datenschutzskandal. Die Datenschutzgesetze, wie wir sie heute kennen, stammen aus den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Sie werden der rasanten technischen Entwicklung im Bereich der Kommunikationsmedien, der Datenerfassung- und Datenverarbeitung in allen gesellschaftlichen Bereichen schon lange nicht mehr gerecht. Mit Datenschutzgipfeln und Selbstverpflichtungen der Wirtschaft ist es längst nicht mehr getan. Das völlig veraltete Datenschutzrecht muss endlich gründlich novelliert und die Datenschutzbehörden aus den Klauen der Innenministerien befreit werden. Das "informationelle Grundrecht auf Selbstbestimmung" sagt nämlich nicht nur: "Meine Daten gehören mir". Es besagt vielmehr auch, dass Bürgerinnen und Bürger wissen müssen, wer welche Daten von ihnen hat und was damit zu welchen Zwecken gemacht wird. Nur dann können sie selbstbestimmt handeln. Das wiederum ist eine Grundvoraussetzung in einer Demokratie. Eine umfassende Modernisierung des Datenschutzes ist – so verstanden – Teil der Demokratisierung unserer Gesellschaft. DIE LINKE begrüßt deshalb ausdrücklich die Initiative des Europarats für einen Europäischen Datenschutztag, weil sie Anlass gibt, der Datensammelwut des Staates, etwa bei der Online-Durchsuchung oder der Vorratsdatenspeicherung, durch die Sensibilisierung der Betroffenen Einhalt zu gebieten. Es ist Zeit für eine neue Bürgerrechtsbewegung, die im Interesse des Schutzes der Privatsphäre des Einzelnen der Wirtschaft und der Politik die notwendigen Grenzen aufzeigt. 2009 muss das Jahr des Datenschutzes werden.

http://www.die-linke.de/presse/presseerklaerungen/detail/artikel/datenschutz-schnell-und-umfassend-modernisieren/

--------

Bespitzelungsaffäre bei der Bahn: Heftige Attacken gegen Mehdorn

„Wegen der Ausspähung von Mitarbeitern gehen die Bahngewerkschaften so hart wie nie zuvor mit Hartmut Mehdorn ins Gericht. Sie fordern nicht nur eine Sondersitzung des Aufsichtsrats, sondern auch eine Entschuldigung - sonst steht Mehdorns Job auf dem Spiel…“ Artikel von Klaus Ott in der Süddeutschen Zeitung vom 01.02.2009 http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/149/456813/text/


Begleiterscheinungen der Expansion

„Heftige Machtkämpfe im In- und Ausland begleiten die Expansion der Deutschen Bahn AG. Die Zukaufsstrategie des Konzernmanagements sei "aggressiv" und "anmaßend", beschwert sich der Vorsitzende der französischen Bahn. Britische Gewerkschafter werfen dem deutschen Unternehmen vor, die größte Güterbahn des Landes nur aus taktischen Gründen erworben zu haben und jetzt ihre Infrastruktur zu ruinieren. Während die Firmenspitze die deutsche Weltmarktposition mit Geschäften am Persischen Golf und in Ostasien stärkt, provoziert sie mit einem hartnäckigen Sparkurs gegenüber den Beschäftigten im Inland im zweiten Jahr in Folge Streiks. Neue Proteste ruft die Bespitzelung von 173.000 Mitarbeitern durch die Firma hervor. Kritiker sprechen von totalitären Praktiken. Das weithin als rücksichtslos empfundene Vorgehen des Managements gilt der Umsetzung des erklärten Ziels, zum "weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen zu werden"…“ Artikel bei den Informationen zur Deutschen Außenpolitik - german-foreign-policy vom 30.01.2009 http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57455


Deutsche Bahn: Das System Mehdorn

„Zu gern sähe Bahn-Chef Hartmut Mehdorn seinen Konzern wegen der Milliardengewinne und Millionenakquisitionen in den Schlagzeilen. Stattdessen gibt es dort Pleiten und Pannen: Spitzelaffäre, Streiks, Achsenprobleme und vielleicht Kurzarbeit im Güterverkehr. Das Scheitern des Börsengangs ist noch nicht verdaut, da muss sich die Bahn schon wieder im Krisenmanagement beweisen. Doch das, was der Bahn in diesen Tagen widerfährt, hat seine Ursache nicht nur in der Wirtschaftskrise oder bloßem Pech. Die Bahn-Führung, allen voran Mehdorn, hat dazu ihren Beitrag geleistet…“ Artikel von Kerstin Schwenn in der FAZ vom 30.01.2009 http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E0A7934D20C3E4F15A918BBA12C364A4B~ATpl~Ecommon~Scontent.html


Aus: LabourNet, 2. Februar 2009



http://freepage.twoday.net/search?q=Datenschutz
http://freepage.twoday.net/search?q=Datenskandal
http://freepage.twoday.net/search?q=Lidl
http://freepage.twoday.net/search?q=Telekom
http://freepage.twoday.net/search?q=Deutsche+Bahn
http://freepage.twoday.net/search?q=Mehdorn
http://freepage.twoday.net/search?q=Online-Durchsuchung
http://freepage.twoday.net/search?q=Vorratsdatenspeicherung
http://freepage.twoday.net/search?q=Bespitzelung

Samstag, 24. Januar 2009

Über das Verhältnis von pandemischer Überwachung und dem „Krieg gegen den Terror“

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29587/1.html



http://freepage.twoday.net/search?q=Überwachung

Dienstag, 20. Januar 2009

Schäuble plant verdachtslose Aufzeichnung des Surfverhaltens im Internet

Protestkampagne gestartet

Pressemitteilung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung vom 20.01.2009 http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/289/79/

Aus dem Text: “… Datenschützer und Internetnutzer protestieren scharf gegen einen neuen Gesetzentwurf von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, der die 2007 beschlossene Vorratsdatenspeicherung nun auch bei der Benutzung des Internet erlauben soll. "Das neuerliche Vorhaben von Bundesminister Schäuble geht gewaltig über die bisherige Vorratsdatenspeicherung hinaus", warnt Marcus Cheperu vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. Gegen die verdachtslose Speicherung aller Verbindungs- und Standortdaten hatten vergangenes Jahr 35.000 Bürger Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung fordert Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag auf, die geplante Änderung des Telemediengesetzes sofort aus dem Gesetzentwurf zu streichen. Er bittet alle Internetnutzer, bei den verantwortlichen Politikern gegen die geplante Vorratsspeicherung im Internet zu protestieren. Der Arbeitskreis hat dazu eine besondere Internetseite eingerichtet, auf der sich die Kontaktdaten der zuständigen Politiker/innen finden:
http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Glaesernes_Internet


Aus: LabourNet, 20. Januar 2009



http://freepage.twoday.net/search?q=Schäuble
http://freepage.twoday.net/search?q=Vorratsdatenspeicherung

Montag, 19. Januar 2009

Vorratsdaten: Überwachungstechnik als Wettbewerbsvorteil

Teil 2: Merkantiler Mehrwert und bereits anfallende Daten
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29513/1.html



http://freepage.twoday.net/search?q=Vorratsdaten
http://freepage.twoday.net/search?q=Überwachung

Donnerstag, 15. Januar 2009

UK: Big Brother database a “terrifying” assault on traditional freedoms

Independent [UK]

01/15/09

Sweeping new powers allowing personal information about every citizen to be handed over to government agencies faced condemnation yesterday amid warnings that Britain is experiencing the greatest threats to civil rights for decades. Shami Chakrabarti, the director of the pressure group Liberty, warned that the laws, published yesterday, were among a string of measures that amounted to a ‘terrifying’ assault on traditional freedoms...

http://tinyurl.com/7ghglr


Informant: Thomas L. Knapp



http://freepage.twoday.net/search?q=database
http://freepage.twoday.net/search?q=civil+rights

Vorratsdaten für alle Fälle

Teil 1: Schwere Straftaten? Ein zweckdienlicher Kunstbegriff.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29512/1.html



http://freepage.twoday.net/search?q=Vorratsdaten

Dienstag, 6. Januar 2009

Onlinetrojaner und Datenpannen

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29470/1.html



http://freepage.twoday.net/search?q=Trojaner

World-News

Independent Media Source

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Trump and His Allies...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/06/21/trump- and-his-allies-are-clear-a nd-present-danger-american -democracy?utm_source=dail y_newsletter&utm_medium=Em ail&utm_campaign=daily_new sletter_op
rudkla - 22. Jun, 05:09
The Republican Party...
https://truthout.org/artic les/the-republican-party-i s-still-doing-donald-trump s-bidding/?eType=EmailBlas tContent&eId=804d4873-50dd -4c1b-82a5-f465ac3742ce
rudkla - 26. Apr, 05:36
January 6 Committee Says...
https://truthout.org/artic les/jan-6-committee-says-t rump-engaged-in-criminal-c onspiracy-to-undo-election /?eType=EmailBlastContent& eId=552e5725-9297-4a7c-a21 4-53c8c51615a3
rudkla - 4. Mär, 05:38
Georgia Republicans Are...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/14/georgi a-republicans-are-delibera tely-attacking-voting-righ ts
rudkla - 15. Feb, 05:03
Now Every Day Is January...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/07/now-ev ery-day-january-6-trump-ta rgets-vote-counters
rudkla - 8. Feb, 05:41

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7300 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jun, 05:09

Credits


Afghanistan
Animal Protection - Tierschutz
AUFBRUCH für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit
Big Brother - NWO
Brasilien-Brasil
Britain
Canada
Care2 Connect
Chemtrails
Civil Rights - Buergerrechte - Politik
Cuts in Social Welfare - Sozialabbau
Cybermobbing
Datenschutzerklärung
Death Penalty - Todesstrafe
Depleted Uranium Poisoning (D.U.)
Disclaimer - Haftungsausschluss
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren