Human Rights - Menschenrechte

Sonntag, 28. Mai 2006

Immer mehr Menschen hungern

28.05.2006

Die Zahl der Hungertoten steigt weltweit dramatisch an. Das erklärte der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler.

http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=6&news:oid=n5348

Freitag, 26. Mai 2006

Globalisierung der Gewaltlosigkeit: Überwindung der Hindernisse

Von Brian Martin

In diesem Artikel untersucht Brian Martin einige der Herausforderungen jeder gewaltlosen Bewegung -- oder der Gewaltlosigkeit als Methode/Strategie. Er unterscheidet fünf Bereiche: Sichtbarkeit der Gewaltlosigkeit, Renommee der Gewaltlosigkeit, Institutionalisierung der Gewaltlosigkeit, der Streit über die Deutungshoheit und Furcht. Diese Untersuchung von Hindernissen zur Globalisierung der Gewaltlosigkeit bietet eine gute Einleitung in die Diskussion auf der Konferenz "Gewaltfreiheit Globalisieren" vom 23. bis 27. Juli 2006 bei Paderborn.

Gewaltlosigkeit hat sich im letzten Jahrhundert ungeheuer verbreitet. Viel mehr Bewegungen verwenden gewaltlose Aktionen für Kampagnen. Bürger vor Ort verwenden viel wahrscheinlicher gewaltlose Aktionen als in der Vergangenheit. Es gibt ein viel größeres Bewusstsein für Gewaltlosigkeit durch Netzwerke, Medien und Publikationen. Dennoch liegt noch ein langer Weg vor uns. Organisierte Gewalt ist in den militärischen Institutionen der Welt fest verwurzelt. Nicht-staatlicher Terrorismus stellt den Vorwand für zunehmende Unterdrückung dar. Deswegen ist es wichtig, Hindernisse gegen ein größeres Bewusstsein und die Anwendung der Gewaltlosigkeit zu betrachten. Der Konflikt über die Sichtbarkeit

Die Massenmedien geben selten der Gewaltlosigkeiten die notwendige Aufmerksamkeit. Die meisten gewaltlosen Aktionen werden einfach ignoriert. Stattdessen geben die Massenmedien der Gewalt die Hauptaufmerksamkeit. Außerdem stellen die Massenmedien gewaltlose Aktionen allgemein falsch dar, indem sie sich auf triviale Ereignisse konzentrieren. Häufig wird von einer großen Demonstration als einzige Sache eine kleine Rauferei oder eine Verhaftung berichtet. Manchmal berichten die Medien über eine "gewalttätige Demonstration", wenn nur die Polizei gewalttätig war. Gewaltlose Aktionen sind noch nicht in den Wortschatz und die Denkrichtung vieler Journalisten und Herausgeber eingegangen. Aktivisten finden auf ihrer Suche nach Öffentlichkeit kreative Wege, um die Aufmerksamkeit der Medien zu erregen. Aber der Medienfokus liegt häufig auf der Aktion, mit wenig Verständnis für den Zweck und die Dynamik des gewaltlosen Handelns. Die Vernachlässigung der Gewaltlosigkeit durch die Medien wird in akademischen Publikationen fortgesetzt, wo der Fokus auf Regierungen, politischen Systemen und Politiken liegt. Es gibt viel Kritik für den Kapitalismus, das Patriarchats und die Hegemonie, aber sehr wenig Bewusstsein für gewaltlose Aktion. Die meisten Leute, die nicht Aktivisten sind, kennen Demonstrationen, Streiks und Aktionen, aber sie denken nicht an sie als Bestandteile einer Konfliktmethodik. An der Schule lernen sie viel über Generäle, Politiker und Kriege, aber nicht so viel über direkte Aktionen der Bevölkerung. Wenn sie etwas über gewaltlose Aktionen hören, ist es häufig über Gandhi oder Martin Luther King, jr. - etwas, das von den mutigen Führern an anderem Ort und zu anderer Zeit getan wurde, statt etwas, das täglich in ihrer Nähe geschieht. Die meisten Leute verstehen die Grundlagen des Krieges: Waffen sind die Werkzeuge, Soldaten sind die Akteure und Kriegsführung ist der Methodik des Kampfes. Aber bei Gewaltlosigkeit sind nur die Werkzeuge, wie Demonstrationen und Streiks, weithin bekannt. Die Akteure - ob Zivilisten, Bürger oder Menschen genannt - sind nicht so gut bekannt. Die Gewaltlosigkeit als Methodik des Konfliktes wird nicht verstanden. Aktivisten und ihre Unterstützer haben erreicht, dass die Unsichtbarkeit der gewaltlosen Aktion bröckelt. Aber der Fortschritt ist langsam. Es dauert lange, bis Historiker und Sozialwissenschaftler gewaltlose Aktionen in Forschung und Lehre einbeziehen. Die drängendere Herausforderung ist (Nicht-)Behandlungen der Gewaltlosigkeit durch die Massenmedien. Ein weg, zum dieses zu ändern, kann sein Journalisten anzuregen, die Gewaltlosigkeit als strategisches Phänomen wie Parteipolitik oder Sport zu verstehen. Es gibt keine einfache Antwort. Experimente sind notwendig. Wie man Gewaltlosigkeiten sichtbarer macht, hängt teils von der Kultur ab. Wörter, Symbole und Geschichten sind wichtig, und diese hängen von den Sprachen und von den kulturellen Traditionen ab. Es ist entscheidend für die Globalisierung der Gewaltlosigkeit zu lernen, wie Leute sie am besten verstehen können.

Der Konflikt über das Renommee Gegner der Gewaltlosigkeit versuchen häufig, Aktivisten zu diskreditieren. Behörden stempeln Protestierer auf üble Weise ab, z.B. als Unwissende, Unzufriedene, Randalierer, Rechtsbrecher und Terroristen. Diese Art der Bezeichnung ist in den Medien-Kommentaren und -Fotos am wirkungsvollsten, wenn die Protestierer sich dem Publikum fern stehen. Wenn Menschen Aktivisten persönlich kennen, respektieren sie sie viel wahrscheinlicher. So ist es in hohem Grade wirkungsvoll, Aktivisten als normale Leute vorzustellen, und Leute zu den Aktivitäten mitzubringen, damit sie Aktivisten treffen können. Eine andere Art, ein festes Renommee aufzubauen ist, das Image zu beachten. Ausfällige Sprache, unkonventionelle Kleidung und eigenartiges Verhalten können einige Leute befremden. Wenn ein negatives Image verwendet wird, um eine Bewegung zu diskreditieren, dann ist es sinnvoll zu überlegen, wie Stereotypen von Protestierern als verrufene Rüpel entgegen gewirkt werden kann. Protestierer könnten z.B. Anzüge tragen. Es gibt nicht nur eine richtige Art sich anzuziehen und sich zu benehmen. Der Punkt ist, Renommee als entscheidenden Faktor in einem Konflikt zu behandeln. Gewaltlose Aktivisten werden auch von anderen Aktivisten abgewertet, besonders denen, die sich als Militante oder Revolutionäre stilisieren und die Provokation oder Gewalt unterstützen. Für sie ist Gewaltlosigkeit schwach und reformistisch. Gewalt wird als männlich angesehen, während Gewaltlosigkeit als weiblich behandelt wird. Gewaltlose Aktivisten sind normalerweise glücklich, das Macho-Image zu vermeiden, aber das Renommee ist ernsthaft betroffen bei diesen geschlechtsbezogenen Bildern. Heute nennen noch ziemlich viele Leute Gewaltlosigkeit "passiven Widerstand", fast ein Jahrhundert nach Gandhi, der den Ausdruck als irreführend zurückgewiesen hat. Gewaltlosigkeit wird häufig in der öffentlichen Meinung mit Passivität, Pazifismus und Beschwichtigung verbunden. Dies trotz der wiederholten Betonung des Wortes Aktion in der gewaltlosen Aktion. Anhaltende Aufmerksamkeit ist erforderlich für Wörter und ihre Konnotationen. Der Ausdruck "Volksmacht" ist eine nützliche Wortschatzerweiterung. Sprache und Bilder sind für den Erfolg der Gewaltlosigkeit lebenswichtig. Neben der Aktion benötigen wir eine Satyagraha-Begrifflichkeit.

Der Konflikt über die Deutung Es gibt eine sehr große Demonstration gegen eine Sitzung der Welthandelsorganisation. Oder es gibt eine Work-to-rule-Kampagne am Arbeitsplatz. Oder ein Mahnwache gegen eine örtliches Neubaugebiet. Es ist einfach für Aktivisten, diese als Aktionen gegen Formen der Unterdrückung oder der Ausbeutung zu sehen. Aber andere sehen diese Bedeutung nicht automatisch. Kritiker könnten die Anti-WTO-Demonstration als gut gemeinte aber irregeführte Reaktion gegen ökonomischen Fortschritt beschreiben. Sie könnten die Work-to-rule-Kampagne als Verhandlungstaktik beschreiben. Und sie könnten die Mahnwache als Fete beschreiben. Die Bedeutung von Ereignissen ist offen für Zugriffe. Aktivisten, ob sie es mögen oder nicht, nehmen an einem Konflikt über Deutungen teil. Allgemeines Verständnis für Gewaltlosigkeit wird behindert durch die Art wie Aktionen unterschiedlichen Rubriken zugeteilt und eingestuft werden. In den Nachrichten sind einige Aktionen in den Auslandsnachrichten, einige in den Wirtschaftsnachrichten, einige in den Lokalnachrichten und ziemlich viele werden gar nicht gebracht. Die Erfolge der gewaltlosen Aktion sind anfällig dafür, kleingeredet und auf andere Ursachen zurückgeführt zu werden. Kommentatoren schreiben häufig den Fall der osteuropäischen kommunistischen Regime dem Erfolg der US-Regierung im kalten Krieg zu, besonders durch den Zwang der sowjetischen Regierung, zu viel für das Militär aufzuwenden, ohne Aktionen der Bevölkerung zu erwähnen. In der Tat geben Regierungen fast nie zu, dass ihre Aktionen durch den Druck der Bevölkerung beeinflusst worden sind. In einigen Fällen ist es unmöglich, gewaltlose Aktion zu ignorieren, aber ihre Wirksamkeit wird klein geredet. Gandhi ist der berühmteste gewaltlose Aktivist. Aber der Erfolg der indischen Unabhängigkeitsbewegung wird häufig darauf zurückgeführt, dass die Briten halbherzige Kolonialisten gewesen seien. Eine gute Entgegnung ist, sich auf die britischen Kolonialaktionen in Kenia gegen die Mau-Mau zu beziehen (die Gewalt anwendeten), wo die Briten Konzentrationslager, Folterungen, Hinrichtungen und die Massenmorde organisierten. Ein anderes vertrautes Argument ist, dass Gewaltlosigkeit nicht gegen die Nazis funktioniert hätte. Jedermann, der über Gewaltlosigkeit spricht, muss gute Antworten entwickeln, wie dass die Gewaltlosigkeit angewendet wurde und gegen die Nazis erfolgreich war, z.B. die öffentlichen Proteste in Berlin 1943, die zur Freigabe jüdischer Gefangener führten. Diese Art von Debatten ist entscheidend für das Verständnis von Gewaltlosigkeit durch die Bevölkerung. Dann gibt es die Niederlagen der Gewaltlosigkeit. Am weithin bekanntesten ist das Niederschlagen der Demokratie-Bewegung in China 1989. Dies war nicht eine so große Niederlage, wie normalerweise behauptet, weil es ernsthaft das Renommee des chinesischen Regimes für eine lange Zeit beschädigte. Darüber hinaus gibt es eine problematische Doppelmoral. Wann führte je die Niederlage in einem Krieg zu der Schlussfolgerung, dass "Gewalt nicht funktioniert"? Nachdem das US-Militär sich aus Vietnam 1975 zurückzog, war die Schlussfolgerung der Falken nicht, dass Gewalt nicht funktioniert, sondern dass "wir nicht genügend Gewalt anwendeten". Gewaltlose Aktivisten sagen häufig das gleiche über ihre nicht ganz erfolgreichen Kampagnen: "Wir müssen stärker, klüger und hartnäckiger in unserem Anwendung der Gewaltlosigkeit sein". Aber wenige andere Leute sehen es auf diese Weise. Ihre Anschauung zu ändern ist das Wesentliche des Konflikts über der Bedeutung von Gewaltlosigkeit. Institutionalisierung der Gewaltlosigkeit

Laut Definition geht gewaltlose Aktion über konventionelle politische Aktion hinaus. Methoden wie das Wählen und das Lobbying sind konventionell und gelten nicht als gewaltlose Aktion. Aber wenn gewaltlose Aktion breiter angewendet wird, kann sie konventionell werden: Sie wird eine politische Institution. In vielen Ländern sind Demonstrationen üblich geworden. In den sechziger Jahren wurden Demonstrationen zu einigen Punkten - wie gegen den Vietnam Krieg - häufig als Bedrohung des Status Quo gesehen. Die Polizei war in hoher Alarmbereitschaft und die Gefahr von Verhaftungen und von Schlägen war hoch. Heute jedoch ist in den gleichen Ländern eine Demonstration nichts besonderes. Die Regierungen geben die Erlaubnis und die Polizei stellt sicher, dass alles glatt läuft, und schützt manchmal Protestierer vor Angriffen durch Zuschauer. Dieses Szenario trifft nur auf einige Orte zu. Es gibt immer noch viele repressive Regime, in denen eine Demonstration oder eine Petition als Subversion behandelt wird und die Organisatoren strengen Strafen unterworfen sind. Institutionalisierung von Gewaltlosigkeit ist ein Zeichen des Erfolges. Es bedeutet, dass das Repertoire der legitimen Aktionen erweitert worden ist. Institutionalisierung kann auch eine Zwangsjacke sein und Aktionen von der Laune der Machthaber abhängig machen. Die Arbeiterbewegung, nach einem langen Kampf, gewann das Recht zum Streik. Aber in einigen Ländern werden Streiks jetzt stark reguliert. Einige Gewerkschaften schließen Streikverzichtverträge ab. Andere Gewerkschaften können nur unter eng definierten Bedingungen streiken, andernfalls wird die Gewerkschaft strengen Strafen unterworfen. Ein typisches Resultat ist, dass Gewerkschaftsvertreter vorsichtig werden. Nicht genehmigte Streiks - wilde Streiks - werden eine Art, die Beschränkungen der direkten Aktion der Arbeiter zu durchbrechen. Es gibt einen kontinuierlichen Konflikt über der Legitimität der gewaltlosen Aktion, wo Gesetzen und Verordnungen die offenkundigen Schranken des Kampfes sind. Einerseits können einfache Dinge wie Flugblätter verteilen durch Hausordnungen in den Einkaufszentren eingeschränkt werden und die Grundlage für einen Streit über die Redefreiheit werden. Andererseits suchen Pflugscharaktivisten, die Marschflugkörper beschädigen, Legitimität durch die Gerichte auf der Grundlage, daß sie handeln, um Völkermord zu verhindern. Im Allgemeinen ist größere Legitimität eine gute Sache für gewaltlose Aktionen, besonders wenn sie Möglichkeiten schafft, gegen repressive Regierungen vorzugehen. Aber es liegt eine Gefahr in der Legitimität, wenn sie von der übermäßigen Regulierung und der Steuerung durch Behörden begleitet wird. Beschränkungen gewaltloser Aktion können gut oder schlecht sein. Es hängt viel davon ab, wer die Beschränkungen entscheidet und durchsetzt. Wenn die Beschränkungen durch nicht wohlwollende Behörden auferlegt werden, dienen sie häufig dazu, die volle Macht der Gewaltlosigkeit einzudämmen. Wenn die Beschränkungen von den Aktivisten und den örtlichen Gemeinschaften entschieden werden, bilden gewaltlose Aktionen viel eher ein machtvolles Instrument um eine bessere Gesellschaft zu errichten. Gewaltlose Aktion hat sich so erfolgreich gegen Diktaturen erwiesen, dass manche Bewegungen - wie in Serbien und der Ukraine - die Unterstützung eines Ministeriums der US-Regierung erhalten haben. Dies ist ein weiteres Zeichen, dass Gewaltlosigkeit institutionalisiert wird. Es hat einige erhitzte Debatten gegeben, ob solche Unterstützung eine gute Sache ist. Diese Debatten reflektieren die Vorteile und die Gefahren der Institutionalisierung. Regierungsunterstützung bedeutet, dass gewaltlose Aktionen viel größere Legitimität hat, aber gleichzeitig schafft es die Möglichkeit der Kontrolle über die Aktion, entweder direkt als Bedingung der Unterstützung oder indirekt, indem sie Aktivisten anregt Dinge zu vermeiden, die die Unterstützung gefährden. Da Gewaltlosigkeit erfolgreicher wird, akzeptierter, institutionalisierter und globaler, werden diese Fragen wichtiger. Kontinuierliche Debatten sind nötig.

Furcht Eines der größten Hindernisse zur Globalisierung der Gewaltlosigkeit ist Furcht - die Furcht, die Menschen haben aus der Reihe zu treten, und die Furcht vor Repressalien, entweder während der Aktion oder danach. Gewaltlose Aktion kann Mut erfordern, besonders wenn eine Gefahr der Verhaftung oder der Verletzung besteht. Die Vorbereitung der gewaltlosen Aktion bezieht mit ein zu erlernen, wie man mit dieser Furcht umgeht. Ein Teil einer Gruppe zu sein macht einen großen Unterschied. Aber es gibt noch eine andere Furcht, die genau so wichtig ist: die Furcht, etwas anderes zu tun als die Menge, auffällig oder abweichend zu sein. Wenn gewaltlose Aktion üblich wird, verschwindet die Furcht. Das Unterzeichnen einer Petition für Weltfrieden bedroht selten irgendwen. Aber eine Petition zu unterzeichnen, die sich über den Chef beschwert, kann sehr riskant sein. Je mehr Menschen in eine Aktion miteinbezogen werden, desto sicherer wird es für jeden. Wenn die Beteiligung einen bestimmten kritischen Punkt überschreitet, kann sie drastisch wachsen. Die schnelle Ausweitung der Proteste in Ostdeutschland 1989 ist ein Beispiel. Der weltweite Protest am 15. 02. 2003 gegen die Invasion im Irak ist ein anderes. Gegner der gewaltlosen Aktion versuchen, den Furchtfaktor zu erhöhen, z.B. indem sie harte Gesetze verabschieden, selbst wenn sie kaum angewendet werden. Viele Angestellte fürchten, dass sie bedrängt oder entlassen werden konnten, wenn sie offen sprechen oder sich einer Protestbewegung anschließen, also halten sie sich zurück. Regierungen können versuchen, die Furcht zu erhöhen, indem sie einige Einzelne verfolgen als Exempel, was anderen geschehen könnte. Aktivisten versuchen, das Problem Furcht anzugehen, indem sie in den Gruppen arbeiten zu adressieren, Möglichkeiten wie Verhaftungen genau vorbereiten, und durch Rollenspiele, damit Aktivisten vertraut damit sind, wie man auf bedrohliche Situationen reagiert. Sie entwerfen auch Aktivitäten, die mehr Menschen erlauben, ohne Furcht teilzunehmen. Eine Petition ist sicherer zu unterzeichnen, wenn 100 Menschen sie bereits unterzeichnet haben. Eine direkte Aktion ist sicherer, wenn die Entscheidung das Gesetz zu brechen und eine Verhaftung zu riskieren beim Einzelnen liegt. Das Militär hat die Arbeit der Psychologen eingespannt, um Wege zu entwickeln, Soldaten in Stress-Situationen weiterkämpfen zu lassen. Gewaltlose Aktivisten haben sich auch auf psychologische Forschung bezogen, doch müssen dies noch mehr tun.

Zusammenfassung

Es ist noch ein langer Weg, bevor Gewalttätigkeit als Konflikt-Methode beseitigt wird. Es gibt verschiedene Hindernisse zur Gewaltlosigkeit, von denen jede von den Aktivisten angegangen werden kann. Ich habe fünf Bereiche des Konfliktes über Gewaltlosigkeiten betrachtet: Sichtbarkeit, Renommee, Bedeutung, Institutionalisierung und Furcht. Jeder von diesen stellt wichtige Herausforderungen dar. Die globale Verbreitung der Gewaltlosigkeit ist einer der wichtigsten Wege mit jedem dieser fünf Bereiche umzugehen. Indem wir mit unterschiedlichen Ansätzen experimentieren und unsere Einsichten teilen, können wir schnell lernen. Die Globalisierung der Gewaltlosigkeit ist der Weg und das Ziel.

Brian Martin ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Universität von Wollongong in Australien. Er erforscht seit den späten 70ern gewaltfreie Aktionen, hat dazu viele Bücher veröffentlicht und lange in WRI-Gruppen mitgearbeitet.

Übersetzung: Kai-Uwe Dosch

Anmeldung und Informationen zur Konferenz "Gewaltfreiheit Globalisieren" vom 23. bis 27. Juli 2006 in Geseke bei Paderborn. :

anmeldung@gewaltfreiheitglobalisieren.org gewaltfreiheitglobalisieren.org War Resisters' International, 5 Caledonian Road, London N1 9DX, Britain Telefon (Ortstarif): 018015 8558 53704, international: 0044 20 72784040 Fax: 0044 20 7278 0444

Facing extinction: how the Nukak Indians are being wiped out by civil war

The Nukak Indians are the only nomadic tribe remaining in South America. Phil Rees reports from the edge of the Amazon basin.

- Warning - Some viewers may find this report disturbing
http://tinyurl.com/ljp5g


From Information Clearing House

Dienstag, 23. Mai 2006

Zwangseinweisung für Depotspritze genehmigungsunfähig

Ein gutes Urteil, das man sich merken sollte, siehe: http://www.jurion.de/login/login.jsp?goToUrl=../urteil/122671.html&docid=1-122671

Die gegen den Willen des Betreuten durchzuführende stationäre Unterbringung, allein um ihm zwangsweise eine Depotspritze mit einem Neuroleptikum zu verabreichen, kann keinesfalls genehmigt werden

Hanseatisches OLG in Bremen, Beschluss vom 25.10.2005, Az. 4 W 19/05; 4 W 20/05

Die kurzfristige, notfalls unter Anwendung von Zwang gegen den Willen des Betreuten durchzuführende stationäre Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik allein zu dem Zweck, dem Betreuten zwangsweise eine Depotspritze mit einem Neuroleptikum zu verabreichen, ist nicht nach § 1906 Abs. 2 BGB i.V.m. § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB und 2 oder § 1904 BGB genehmigungsfähig.

BGB § 1906 Abs. 1 Nr. 1, BGB § 1906 Abs. 2

Hoffentlich wird jetzt niemand mehr das Martyrium durchmachen müssen, mit einer Depotspritze mißhandelt zu werden und dieses Verbrechen erst Monate danach von einem OLG als solches bestätigt zu bekommen.

Ein Posting des Werner-Fuß-Zentrum
Scharnweberstr. 29
10247 Berlin
http://www.psychiatrie-erfahrene.de

Donnerstag, 18. Mai 2006

Please sign for the Children: SAVE ONE CHILD NOW

http://www.savechildrennow.org/

A message from Starlight

FOR THE CHILDREN! It will be sent to ALL leaders of ALL countries. Every child on Earth has the right to food, health care and education. We just can not wait any longer; we must act NOW!!! It would be very satisfying if You spread the word to all Your friends!


Thank You very much for signing!

Michael Owens

Mittwoch, 17. Mai 2006

The Scariest Predators in the Corporate Jungle

The problems of corruption and the misallocation of public revenues have been endemic," a United Nations study points out. "They undermine the rule of law, impede the pursuit of social objectives, and contribute to conflicts that frequently foster human rights abuse...."

http://www.truthout.org/docs_2006/051706I.shtml

Montag, 15. Mai 2006

Antistigmakampagne: ein Folter-Werbefeldzug der WPA

http://tinyurl.com/ovqc9

Donnerstag, 11. Mai 2006

Google and Microsoft Aiding China's Repressive Policies

Thank you for your recent action to demand the immediate release of Shi Tao and the end of censorship by the US Internet giant, Yahoo. Faced with growing public pressure, Yahoo has heard our call - however we still have a long road ahead to ensure that Yahoo fully addresses our demands.

Unfortunately, other US Internet companies like Google and Microsoft have also been assisting the repressive Chinese Government in its effort to limit the rights of their citizens. Amnesty International is concerned about the ways these companies are aiding violations of freedom to information and expression, by actively censoring content on topics such as human rights, political reform, Tiananmen Square and democracy, among others.

Today is Google's annual shareholder meeting and Tony Cruz, AIUSA's Corporate Action Network Coordinator for California, will be there to let the company know that Amnesty International will not stand by and let them violate human rights. Today also marks the start of a global call to action - across the world we are asking concerned citizens and Internet users to send an urgent message, by email, fax, or phone, to demand an end to these abuses.

Take action online! Visit our internet censorship action page http://www.amnestyusa.org/business/takeaction.html to get the full story about what Google, Microsoft and Yahoo are doing in China and find out why their claim that they are only following the law is a weak excuse for abusing human rights in pursuit of profit.

There are several ways you can act. Simply click to email our prepared online letter, or print off a copy and fax it to the number provided. Companies will often work fast to block mass emails from organizations like Amnesty, so it's important to try a variety of avenues. If you are a customer of Google or Microsoft, we recommend also contacting their user support lines, or filling out a complaint form through their website. All of the information you need to do this can be found on our action page.
http://www.amnestyusa.org/business/takeaction.html

If you have questions about internet censorship or any of the issues CAN works on, feel free to contact us anytime at corpaction@aiusa.org

In solidarity,

Amy O'Meara
Corporate Action Network
Amnesty International USA

Turning a Planet into a Slum

A billion people currently live in slums and more than a billion people are informal workers, struggling for survival. They range from street vendors to day laborers to nannies to prostitutes to people who sell their organs [for transplant]. These are staggering figures, even more so since our children and grandchildren will witness the final build-out of the human race.

http://www.tomdispatch.com/index.mhtml?pid=82655


From Information Clearing House



The Imperial City and the City of Slums

In Humanity's Ground Zero, Part 1 of the latest Tomdispatch interview, Mike Davis took up the slumification of the planet - the phenomenal (and little noted) expansion of cities, especially in the global south, that are gaining people by the minute and shedding jobs just as fast. Now, Davis turns to the exchanges of planning and violence between the slum city and the imperial one, between the Pentagon and groups from the periphery intent on disruption and, often, damage - and also to the possibilities that the city, even the slum city, holds for our future.

http://www.truthout.org/docs_2006/051206O.shtml

Protestieren Sie gegen Gewalt an Regenwald-Indianern in Ecuador

http://www.regenwald.org/protestaktion.php?id=68

Liebe Freundinnen und Freunde des Regenwaldes,

die Tagaeri-Taromenane gehören zu den letzten Indianergruppen in Ecuador, die jeden Kontakt mit der Außenwelt vermeiden. Sie leben isoliert auf traditionelle Weise in ihren Regenwäldern am Yasuní-Nationalpark im Amazonasgebiet. Nach Presseberichten wurden Ende April 2006 bis zu 30 Tagaeri-Taromenane im Auftrag von Holzfällern ermordet. Weil der Staat den Indigenen praktisch keinen Schutz bietet und ihre Rechte weit gehend ignoriert, brauchen sie unsere Hilfe und internationalen Druck auf die Regierung. Schreiben Sie noch heute an Präsident Dr. Alfredo Palacio González!

Weitere Informationen und einen Musterbrief finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.regenwald.org

Es gibt auch gute Nachrichten aus Ecuador: Fast zwei Jahre anhaltender Widerstand haben den brasilianischen Ölkonzern Petrobras in die Knie gezwungen: Das Unternehmen verzichtet darauf, eine Straße in den Yasuni Nationalpark zu bauen. Indigene, die noch traditionell im Park leben, sowie Umweltgruppen aus der ganzen Welt hatten gegen den Straßenbau protestiert. Allein von unserer Homepage wurden tausende Emails an den brasilianischen Präsidenten Lula, die ecuadorianische Regierung und Petrobras verschickt. Zudem hatte Rettet den Regenwald 5000 Dollar Soforthilfe für die Huaorani zur Verfügung gestellt und damit ihren Protestmarsch nach Quito im Sommer 2005 mit finanziert.

Bitte leiten Sie diese Email an möglichst viele Freunde und Bekannte weiter, wenn diese damit einverstanden sind!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße.

Ihr Reinhard Behrend
Vorsitzender Rettet den Regenwald e. V.
Friedhofsweg 28
22337 Hamburg
Tel. 040 - 4103804
Fax: 040 - 4500144
info@regenwald.org

World-News

Independent Media Source

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Trump and His Allies...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/06/21/trump- and-his-allies-are-clear-a nd-present-danger-american -democracy?utm_source=dail y_newsletter&utm_medium=Em ail&utm_campaign=daily_new sletter_op
rudkla - 22. Jun, 05:09
The Republican Party...
https://truthout.org/artic les/the-republican-party-i s-still-doing-donald-trump s-bidding/?eType=EmailBlas tContent&eId=804d4873-50dd -4c1b-82a5-f465ac3742ce
rudkla - 26. Apr, 05:36
January 6 Committee Says...
https://truthout.org/artic les/jan-6-committee-says-t rump-engaged-in-criminal-c onspiracy-to-undo-election /?eType=EmailBlastContent& eId=552e5725-9297-4a7c-a21 4-53c8c51615a3
rudkla - 4. Mär, 05:38
Georgia Republicans Are...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/14/georgi a-republicans-are-delibera tely-attacking-voting-righ ts
rudkla - 15. Feb, 05:03
Now Every Day Is January...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/07/now-ev ery-day-january-6-trump-ta rgets-vote-counters
rudkla - 8. Feb, 05:41

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7415 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jun, 05:09

Credits


Afghanistan
Animal Protection - Tierschutz
AUFBRUCH für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit
Big Brother - NWO
Brasilien-Brasil
Britain
Canada
Care2 Connect
Chemtrails
Civil Rights - Buergerrechte - Politik
Cuts in Social Welfare - Sozialabbau
Cybermobbing
Datenschutzerklärung
Death Penalty - Todesstrafe
Depleted Uranium Poisoning (D.U.)
Disclaimer - Haftungsausschluss
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren