Donnerstag, 16. Februar 2006

Only We The People Can Stop Iran War

http://tinyurl.com/crazs

Administration's Tin Ear on the Middle East is Making America Less Safe

I'll never forget walking into work a year ago to find dozens and dozens of beautiful roses adorning my Senate office. Your expression of support on that day and ever since gives me the strength to keep fighting against the Bush Administration's disastrous policies on the war in Iraq, NSA wiretaps, the environment, the budget, and so many other important issues.

If you recall, a year ago I had just completed questioning Secretary of State Condoleezza Rice at her confirmation hearing about how the Bush Administration had misled us into the Iraq war, how they had failed to plan for winning the peace, and how they had no timetable for bringing our troops home. With your help, I was able to ask the tough questions and hold the Administration accountable for its mistakes, missteps, and misleading statements.

Unfortunately, not much has changed in the last year. Yes, we've heard the President acknowledge that "mistakes were made" in Iraq -- but in no way does this amount to "accountability." If the President truly believed in taking responsibility, he would have made some dramatic changes to remedy his many mistakes. Instead, all we've seen and heard is "stay the course."

Yesterday, a little more than a year since I first questioned her about Iraq, I once again had the opportunity to question Secretary Rice at a hearing of the Senate Foreign Relations Committee -- yet one more chance for her to set the record straight, and another chance she has squandered.

I gave Secretary Rice another chance to take responsibility for the Administration's failed policy for winning the peace, as our occupation has now created a hotbed for insurgents and terrorists in Iraq that, by the Administration's own acknowledgement, didn't exist before our invasion -- not to mention the thousands of lives that have been lost and hundreds of billions of dollars that have been wasted there.

I gave Secretary Rice another chance to tell us what the Administration's plan is for bringing our brave men and women in uniform home, after more than three years of long and difficult duty in Iraq.

You can read my statement from today's hearing below. Needless to say, Secretary of State Rice failed to take responsibility for the Bush Administration's mistakes. So it's up to you and me to keep speaking out and setting the record straight.

Thanks so much for your continued support -- and for your special gift from one year ago.

In Friendship,

Barbara Boxer


"Administration's Tin Ear on the Middle East is Making America Less Safe" Opening Statement of Senator Barbara Boxer Senate Foreign Relations Committee Hearing February 15, 2006

Madam Secretary, the President said during his State of the Union address that we are winning in Iraq and he is confident in his plan for victory.

Unfortunately, the American people don't share this confidence.

A recent NBC/Wall Street Journal poll conducted January 26th through the 29th shows that a majority of Americans -- 52 percent -- believe the President has failed to give good reasons why the U.S. must keep troops in Iraq.

Similarly, 53 percent of Americans are less confident that Iraq will come to a successful conclusion.

They don't share this confidence because they see what is happening on the ground. They see brave men like ABC's Bob Woodruff and his cameraman seriously injured while trying to record on, quote, "the good news coming out of Iraq," unquote.

They see Jill Carroll of the Christian Science Monitor, a young woman who went to Iraq to tell the story of the Iraqi people, kidnapped and begging for her life -- and we pray for her safe return.

And, of course, the deaths and the injuries keep climbing -- up to 19,000 Americans either dead or wounded.

This Administration's rosy scenarios like the Vice President's statement that the insurgency was in the last throes, your statement in '05 that the insurgency has been dealt several blows, just don't match realities on the ground.

The number of attacks against coalition troops, Iraqi security forces and civilians increased by 29 percent last year.

Let me give you specifics:

Insurgents launched 34,000 plus attacks in 2005, an increase of 8,000 from 2004. Last year, the number of car bombs more than doubled from 420 to 873. The number of suicide car bombs went from 133 to 411. 67 attackers wore suicide vests last year, up from seven in 2004. Roadside bombs increased from 5,000-plus to 10,000-plus.

Last week, a chart appeared in the New York Times depicting the extent of casualties just in one month. And I just want you to see this, because sometimes we don't recognize what's going on there. More than 800 people were killed as a result of the insurgency.

And what do the Iraqi people think of all this: 64 percent of Iraqis believe that crime and violent attacks will decrease when the United States redeploys out of Iraq. Perhaps more important, 73 percent of Iraqis believe there will be greater cooperation among Iraq's political factions when the United States redeploys.

So I say to you, if we're in Iraq to help the Iraqi people, then we ought to start listening to the Iraqi people and start a redeployment.

Now success in Iraq also depends greatly on the ability of our forces to better secure Iraq's oil infrastructure. Paul Wolfowitz told Congress in 2003, "We're dealing with a country that can finance its own reconstruction with oil, and relatively soon." That was another rosy scenario. The reality is Iraq's oil production has dropped from pre-war levels.

And I want to show you a headline from the New York Times a little more than a week ago: "Oil graft fuels the insurgency." The Iraqi finance minister has estimated that insurgents receive 40 percent to 50 percent of all oil smuggling profits in the country.

So not only is the oil not financing the reconstruction, it is financing the insurgency that is killing American troops.

Our main reason for going to Iraq was to get rid of the WMDs, or, as you said, not to wait for the smoking gun to become the mushroom cloud. That was a farce. And the truth is coming out.

The CIA intelligence officer in charge of the Middle East intelligence from 2000 to 2005 wrote, quote, "Intelligence was misused publicly to justify decisions already made."

Our standing in the world is low according to the Pew Research Center, and the American people know it. Two-thirds of Americans say there is less international respect for the U.S. than in the past. And when asked why, a strong majority, seven in 10 Americans, cite the war in Iraq. The war in Iraq is bringing our standing down in the world. American people are smart.

Now you have cited elections in the Middle East as a sign that,"The neighborhood is changing." But is the neighborhood changing for the better?

It doesn't appear so.

You have admitted to being blindsided by the Hamas victory -- saying, "I've asked why nobody saw it coming. It does say something about us not having a good pulse."

And I do appreciate your candor there. But this has become a pattern. This Administration was shocked by Hamas, shocked by the election of the Iranian leader, shocked that Iraqis voted for conservative religious parties with ties to Iran instead of secular candidates like Ahmed Chalabi, whose party got not one single vote in the Iraqi parliament.

I remember when he sat behind the First Lady in 2004 at the State of the Union address. This Administration seems to have a tin ear when it comes to the Middle East, and that tin ear is making us less safe.

Professor Wolfram Wette: Lügen als Kriegswaffe

Interview mit dem Militärhistoriker Wolfram Wette über Lügen als Kriegswaffe

Die Lüge als Kriegswaffe - Wenn es um den Krieg geht, wird die Bevölkerung schon immer falsch informiert, sagt der Militärhistoriker Professor Wolfram Wette. Am meisten gelogen wurde, wenn es darum ging, einen eigentlich verbotenen Angriffskrieg zu beginnen, meint Wette im ZDFonline-Interview.


Link zum Beitrag / Hintergrundinfo oder Pressehinweis: http://www.hh-online.com?lid=21740 und http://links.net-hh.de?lid=21740

Infopool / metainfo hamburg http://www.hh-online.com

Harte Kritik an SPD: Linke halten Kompromiss zur EU-Dienstleistungsrichtlinie für eine Mogelpackung

16.02.06

Das Europäische Parlament hat am Donnerstag mit klarer Mehrheit für eine als "Kompromiss" bezeichnete Fassung der EU-Dienstleistungsrichtlinie gestimmt. In erster Lesung votierten für das Gesetzesvorhaben zur Liberalisierung der Dienstleistungsmärkte 394 Abgeordnete, 215 stimmten dagegen und 33 enthielten sich. Die Richtlinie soll den freien Dienstleistungsverkehr im EU-Binnenmarkt erleichtern. Für die SPD erteilt der Kompromiss "dem neoliberalen Ansatz des ursprünglichen Kommissionsvorschlags und einem Wettlauf um die niedrigsten Lohn-, Sozial- und Umweltstandards eine klare Absage". DGB-Chef Michael Sommer bezeichnete es als politischen Erfolg der Gewerkschaften, dass das Herkunftslandprinzip nicht mehr Kern des EU-Dienstleistungsmarktes sei. Die Linkspartei bezweifelt genau dies und wirft der SPD vor, sie solle "endlich ihr Spiel mit falschen Karten beenden". Es nütze nichts, "wenn man den Begriff 'Herkunftslandprinzip' streicht, das Prinzip jedoch im Wesentlichen bei behält". Weder Gründe der Sozialpolitik noch des Verbraucherschutzes sollten es dem Land, in dem eine Dienstleistung erbracht werde, erlauben, die Dienstleistungsfreiheit einzuschränken. Auch das globalisierungskritische Netzwerk Attac vertritt die Auffassung, dass das Herkunftslandprinzip "anders als immer wieder verkündet keineswegs gestrichen, sondern lediglich umbenannt und etwas eingeschränkt worden" sei. Das Gesetzgebungsverfahren ist mit der Parlamentsentscheidung noch nicht beendet. Jetzt ist den Spielregeln der EU entsprechend wieder der EU-Ministerrat am Zug.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12949

Folgen unbekannt: Politiker wollen weitere 150 Gesetze und Verordnungen streichen

16.02.06

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag das Erste "Gesetz zur Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz" verabschiedet. Damit werden - nach den "Rechtsbereinigungsgesetzen" in den Bereichen Inneres, Wirtschaft und Arbeit sowie Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - "weitere 150 Gesetze und Rechtsverordnungen gestrichen", teilte das Bundesjustizministerium mit. Aufgehoben würden solche Rechtsvorschriften, die ihren Anwendungsbereich verloren hätten oder deren Bezug zu anderen Vorschriften sich heute "nur noch mit Mühe herstellen" lasse. "Überflüssiges Recht" habe sich vor allem in Vorschriften gezeigt, die noch aus der Zeit vor der Gründung der Bundesrepublik fortgälten, und in veraltetem Übergangsrecht, wozu auch weite Teile des einigungsbedingten Rechts zählten. Angesichts der Flut von 150 Rechtsvorschriften, die auf einen Streich gestrichen werden sollen, kann von Medien und Öffentlichkeit in keiner Weise nachvollzogen werden, welche Folgen sich damit möglicherweise ergeben.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12955

Politiker und Medien wollen das Grundgesetz ändern

16.02.06

In den vergangenen Jahrzehnten wurde seitens der Politik regelmäßig darauf verwiesen, man müsse die "freiheitlich-demokratische Grundordnung" verteidigen. Auf das Grundgesetz war man stolz und hielt es - natürlich - für "die beste" aller Verfassungen. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts waren sakrosankt - nach einem Spruch aus Karlsruhe verstummte im Regelfall die Diskussion, die Verfassungsrichter hatten auf Basis des Grundgesetzes eine Entscheidung getroffen. Der Umgang mit der deutschen Verfassung hat sich verändert. Im Zuge der Änderung einfacher Gesetze wird regelmäßig und wie selbstverständlich auch das Grundgesetz geändert. Und nach Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, wird häufig postwendend - und mit massiver Unterstützung vieler Medien - eine Grundgesetzänderung gefordert. Am Mittwoch gab das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung bekannt, wonach die Bundeswehr ein von Selbstmordattentätern entführtes Passagierflugzeug auch im äußerst en Notfall nicht abschießen darf. Sofort - und auch schon im Vorfeld der Entscheidung - wurden Stimmen laut, das Grundgesetz zu ändern.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12948

Drohender Krieg gegen Iran: Vorschläge der Kooperation für den Frieden

Liebe Friedensfreundinnen und -freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

es kann keinen Zweifel daran geben, dass eine weitere schwerwiegende Eskalation des 2001 begonnenen "Kriegs gegen den Terror" droht: ein Angriff auf den Iran, voraussichtlich mit Luftbombardements, u.U. sogar unter Einschluss von Nuklear-Waffen ("bunker buster"). Begründet wird dies mit dem iranischen Atomprogramm, welches sich aber durchaus im Rahmen dessen bewegt, was nach dem Atomwaffensperrvertrag zulässig ist. Der angedrohte Feldzug des Westens wäre ohne Zweifel ein weiterer völkerrechtswidriger Angriffskrieg und würde die desaströsen Folgen des Irakkriegs noch unabsehbar ausweiten und vertiefen.

Anders als gegen den Irak ist die deutsche Bundesregierung diesmal eindeutig auf der Seite der Kriegstreiber, und gerade auch Frau Merkel hat dabei die "rote Linie" der Vorbereitung und der vorbeugenden Rechtfertigung eines Angriffskrieges schon überschritten.

Was tun? Wir haben einige Aktivitäten gesammelt, die bereits angelaufen sind oder rasch realisiert werden können und sollten.

1.) Appell an den UN-Generalsekretär: http://www.koop-frieden.de
Bereits auf den Weg gebracht wurde auf Initiative von Mohssen Massarrat ein Aufruf an Kofi Annan, der gefährlichen Eskalationsspirale durch die Einrichtung einer Mediationsgruppe mit prominenten früheren Staatschefs der verschiedenen Lager ein Moratorium entgegenzusetzen, welches die nötige Zeit und Vernunft für eine für alle Seiten akzeptable diplomatische Lösung bereitstellen könnte. Der Vorschlag wurde bei unserer Strategiekonferenz diskutiert und fand die Unterstützung der Kooperation sowie einer ganzen Reihe weiterer Friedensorganisationen und Persönlichkeiten; international wird er schon von respektablen Persönlichkeiten und wichtigen Organisationen mitgetragen und wird voraussichtlich noch im Februar 2006 in New York persönlich an Kofi Annan überreicht werden.

Umstritten auch in unseren Reihen waren personelle Vorschläge in diesem Appell, insbesondere Gerhard Schröder und Bill Clinton. Klar ist natürlich allen UnterstützerInnen, dass diese beiden Persönlichkeiten keineswegs als Vertreter der Friedensbewegung gesehen werden können (im Gegenteil), wohl aber als intelligente und angesehene Repräsentanten ihrer jeweiligen Machteliten, und darauf kommt es bei dieser Initiative an, die ja keineswegs eine originäre, inhaltliche Stellungnahme der Friedensbewegung selber ersetzen kann und soll! Die Beispielliste der Kommissionsbesetzung wird voraussichtlich eher als Anhang zum Vorschlag selbst überreicht. (Umgehende Unterzeichnung per Mail an friekoop@bonn.comlink.org möglichst nur noch durch Organisationen und Initiativen, die Liste wird geschlossen)

2.) Appell von ParlamentarierInnen und Zivilgesellschaftlichen Organisationen an involvierte Regierungen:
http://www.ippnw.de/index.php?/s,1,52,62,248/o,article,1309/

Auch dieser Appell, in erster Linie an die US-, die iranische und die israelische Regierung gerichtet und von Abolition 2000
(internationales Netzwerk zur Abschaffung von Atomwaffen) initiiert, ist bereits auf dem Weg und wurde am 7.2. veröffentlicht. Er enthält substanzielle Forderungen der Friedensbewegung, insbesondere nach globaler nuklearer Abrüstung und einer atomwaffenfreien Middle-East- Zone, und wurde von einer Reihe internationaler Friedensorganisationen unterstützt. Eine Kurzfassung kann online unterzeichnet werden: http://www.ippnw.de/index.php?/s,1/o,form,20/

3.) Information der Öffentlichkeit und Anfragen an die Bundestagsabgeordneten

Dies ist in der jetzigen Phase sicher entscheidend, um noch Einfluss auf die Haltung der deutschen Bundesregierung zu gewinnen, deren Position pro oder contra Krieg von hoher Bedeutung für den weiteren Fortgang ist. Die IPPNW bereitet ein Info-Blatt zur Iran-Krise und einen Musterbrief an die Bundestagsabgeordneten vor (ab Ende dieser Woche unter http://www.ippnw.de abzurufen), die Kooperation für den Frieden (Andreas Buro) erarbeitet ein Dossier zu Kriegsprävention und Ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel Iran. Eine allgemeine BürgerInneninformation zur Zivilen Konfliktbearbeitung und den Alternativen zu Militärinterventionen und Krieg erscheint in Kürze und ist dann über http://www.friedenskooperative.de bestellbar. Diese Publikationen können gut für die Aktivitäten örtlicher Gruppen genutzt werden, für möglichst flächendeckend organisierte Diskussionsveranstaltungen und auch für die Ansprache der örtlichen Abgeordneten.

4.) Erarbeitung eines breit unterstützten Aufrufs der Organisationen und Initiativen der Friedensbewegung, der unsere verschiedenen Aktivitäten in einem einfachen und klaren Forderungs- und Vorschlagskatalog an die deutsche Regierung vereint. Veröffentlichung, z.B. per Zeitungs-Annonce; Termin etwa 4.3., vor Ablauf des IAEO-Ultimatums an Iran.

5.) Darin auch Ankündigung von Straßen-Aktionen mit einer ersten Kulmination am 18.3., dem internationalen Tag gegen den Irak-Krieg.

6.) Inhaltliche Verknüpfung der Aktivitäten gegen Irak- und Iran- Krieg u.a. über die Aktionen um den Besuch von Cindy Sheehan, ebenfalls im März. ( u.a. 9.03.06 in Aachen, 11./12.3.06 Zeltlager vor dem Stützpunkt in Ramstein, 14.3.06 Straßburg ...) und bei den Ostermärschen.

7.) Eine breit angelegte Unterschriftenaktion an Bundesregierung und Bundestag, die den Aufruf von Friedensorganisationen (Punkt 4) nochmals Infostand-tauglich verkürzt, die Forderungen des internationalen ParlamentarierInnen-Appells (Punkt 2) aufgreift, aber von Bürgerinnen und Bürgern in der Bundesrepublik an die deutsche Politik gerichtet ist. Ein Text für diese Unterschriftenaktion wird gerade innerhalb der Kooperation für den Frieden und möglichst darüber hinaus abgestimmt. Er wird der bald erscheinenden nächsten Ausgabe der Zeitschrift FriedensForum beigelegt, als PDF-Datei zum Ausdrucken auf unseren web-Seiten zur Verfügung stehen und auch online unterschreibbar sein. Diese auch als Petition an den Bundestag gerichtete Aktion, die etliche Tausende von Unterschriften sammeln soll, ist für Veranstaltungen der nächsten Zeit, Infotische am Aktionstag 18. März und auch noch während der Ostermärsche geeignet. Gesammelte Listen sollen schon im März dem Bundestag überreicht, aber später auch nachgereicht werden, bis die Bundesregierung die Forderungen akzeptiert und umgesetzt hat.

7.) Demonstrationen dezentral und, falls möglich, mit einem Schwerpunkt in Berlin (dort gibt es bereits Planungen für den 18.3. oder 20.3.06)

Die Vorschläge 3.) bis 6.) bzw. ähnliche Vorschläge wurden auch im Bundesausschuss Friedensratschlag in Kassel am 5.2.06 besprochen. Siehe auch http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/presse/2006-02-06.html

Soweit die erste Sichtung der Vorschläge.

Bitte teilt uns Eure Ideen dazu und Eure Planungen mit, damit sich ein vielfältiges und doch untereinander abgestimmtes Vorgehen daraus ergeben kann..Insbesondere eigene örtliche Veranstaltungen stellt bitte auch per Mail oder durch online-Eintragung im bundesweiten Terminkalender zur Verfügung. Übrigens nicht nur zum Thema drohender Iran-Krieg, sondern auch zu den Ostermärschen oder den zahlreichen Veranstaltungen zu 20 Jahre Tschernobyl u.v.m. werden dort zentral die Veranstaltungstermine gesammelt. Mail: friekoop@bonn.comlink.org Online-Kalender: http://www.friedenskooperative.de/cgi-bin/termine.pl

Herzliche Grüße

Matthias Jochheim, Renate Wanie und Susanne Grabenhorst SprecherInnen der Kooperation für den Frieden

Kooperation für den Frieden
c/o Netzwerk Friedenskooperative
Römerstr. 88, 53111 Bonn
Tel. 0228/692904,
Fax: 0228/692906
Mail: friekoop@bonn.comlink.org
http://www.koop-frieden.de
http://www.friedenskooperative.de
Spendenkonto: Förderverein Frieden e.V., Kto.-Nr. 33 0 35 bei Sparkasse Bonn (BLZ 380 500 00)

P.S.: Das Spendenkonto ist nicht ohne Grund angefügt. Die zahlreichen Aktivitäten der Kooperation für den Frieden und des Bonner Büros des Netzwerks Friedenskooperative sind ohne die politische - aber eben auch finanzielle - Unterstützung zahlreicher engagierter Menschen und Initiativen nicht machbar.

Und noch ein Hinweis, da wir schon bei Eigenwerbung sind: Das vom Netzwerk Friedenskooperative herausgegebene Magazin "FriedensForum" spiegelt wie kein anderes Medium die Aktivitäten, Informationen und Diskussionen aus und innerhalb der Friedensbewegung in 6 Ausgabe à ca. 44 Seiten pro Jahr zum Abopreis von 18,- EUR pro Jahr. Die Texte der früheren Ausgaben stehen im web unter http://www.friedenskooperative.de zur Verfügung.

P.P.S.: Um unnötigen Missverständnissen vorzubeugen: Alle erwähnten und geplanten Appelle und Aufrufe aus der Friedensbewegung wollen die Gewaltspirale von Drohung und Gegendrohung durchbrechen, wenden sich selbstverständlich auch gegen die unsäglichen anti- semitischen Äußerungen des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad und wollen eine Friedenslösung erreichen, die das anerkannte Existenzrecht Israels wie Nichtangriffsgarantieen für alle Staaten der Region einschließt, sowie eine Atomwaffenfreie Zone im Nahen und Mittleren Ostens anstrebt.

P.P.P.S.: Diese Rundmail geht an einige tausend Adressen von Initiativen und Gruppen aus der Friedens- und globalisierungs- kritischen Bewegung, Kirchengemeinden, Gewerkschaftsverbänden und Interessierte aus dem Verteiler des Netzwerk Friedenskooperative. Etwaige Doppelungen z.B. durch - sehr erwünschte - Weiterleitungen bitten wir zu entschuldigen.


Infoliste des Archiv Aktiv - Auswertungen und Anregungen für gewaltfreie Bewegungen e.V.
Sternschanze 1, 20357 Hamburg
info@archiv-aktiv.de
http://www.archiv-aktiv.de

Inhaltliche Beiträge, Anmerkungen, Literatur- und Veranstaltungshinweise etc. sind erwünscht!!!

Beiträge bitte an:

aa-info@listi.jpberlin.de

Dick Cheney's disdain for democracy

http://www.ufppc.org/content/view/4087/

Informant: jensenmk

From ufpj-news

Zu den Leistungskürzungen und Ausziehverbot für junge Erwachsene unter 25 Jahren im SGB II

TACHELES Sonderrundbrief vom 15.2.2006

Jetzt ist Protest dringend nötig!

Es wurde gerade bekannt, dass die große Koalition die geplanten Verschärfungen im SGB II mit Auszugsverbot und Leitungskürzung für junge Erwachsene unter 25 Jahre in einem Schnellverfahren noch am Freitag, den 17.2.06 durch den Bundestag boxen will. Selbst gravierende handwerkliche Mängel die am Montag bei der Anhörung im Sozialausschuss im Bundestag deutlich wurden http://www.tacheles-sozialhilfe.de/aktuelles/2006/ausschussdrucksache_16-11-103.pdf hindert die Koalitionäre nicht daran, das Gesetzgebungsverfahren mit der Brechstange abzuschließen, bevor überhaupt eine Debatte über die brisanten Veränderungen geführt werden kann.

In dem neuen, in letzter Minute veränderten Gesetzentwurf wurden noch schnell EU-Ausländern auf Arbeitssuche vom ALG II-Bezug ausgeschlossen. Die meisten Änderungen sollen nach dem neuen Entwurf zum 1. Juli in Kraft treten, obwohl nach Aussagen eines BA-Experten die nötigen Änderungen an den Computersystemen frühestens bis Anfang 2007 fertig gestellt werden können. Das Auszugsverbot für Erwachsene bis 25 tritt sogar schon mit dem Tag des Bundestagsbeschlusses am 17. Februar in Kraft.

Damit sind die Verhältnisse klar. Eine gesellschaftliche Diskussion über Verschlechterungen und massive Eingriffe in das Leben und die persönliche Entwicklung von Familien und vor allem jungen Menschen will die Regierung mit diesem Verfahren genauso ersticken wie soziale Proteste. Die Lebenssituation der einkommensschwachen Bevölkerungskreise gerät vollends aus dem Blickfeld so genannter SozialpolitikerInnen. Politik orientiert sich an den Interessen der Vermögenden und „Besserverdienenden“. Umso dringlicher ist es jetzt, politischen Druck über Organisierung vor Ort und massive Proteste aufzubauen.

Ich möchte an dieser Stelle noch mal darauf aufmerksam machen, der Koalition geht es dabei um ein strategisches Projekt: Absenkung der Regelleistungen für alle erwerbsfähigen SGB II – Leistungsbezieher. Mit den jungen Erwachsenen soll als Testballon angefangen werden und wenn sie damit ohne große Proteste durchkommen, werden sie dieses Projekt auf alle SGB II-Leistungsbezieher ausdehnen. Weiteres dazu unter: http://www.tacheles-sozialhilfe.de/aktuelles/2006/absenkung_regelleistungen.html

Es führt kein Weg daran vorbei, unsere Wut und Protest und die Empörung darüber auf die Straße zu tragen. Denn wenn sich jetzt kein deutlicher Widerstand regt, hat die schwarz/rote Bundesregierung einen Freibrief für weitere Verschärfungen.

Proteste sind bitter nötig, am besten gleich am Freitag Vormittag vor dem Bundestag in Berlin. Außerdem bieten sich eine Gelegenheiten dazu am 18.02. in Köln gegen Wohnraumvernichtung (und hoffentlich auch Auszugsverbote), am 25.02. in Frankfurt gegen den Opernball, am selben Tag in Berlin gegen Armut (um 17:00 Uhr vor dem Roten Rathaus) und die bundesweite Demo am 3. Juni in Berlin „Widerstand ist angesagt!“)

Tacheles Text dazu: http://www.tacheles-sozialhilfe.de/aktuelles/2006/absenkung_regelleistungen.html

Pressemitteilung Tacheles/ BAG-SHI vom 14.2.06 „Erwerbslosenverbände rufen zu Protest auf“ http://www.tacheles-sozialhilfe.de/tacheles/medieninfos/PM_2006-02-14.pdf

Der neue Gesetzesentwurf der am 17.2. 06 durchgepaukt werden soll ist zu finden unter: http://www.bag-shi.de/sozialpolitik/arbeitslosengeld2 dort unter: Materialien Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung, Neue Fassung vom 14.02.2006


Harald Thomé / Tacheles e.V.

The United States Begins to Worry

President of Amnesty France, Genevieve Sevrin, believes the US government has begun to worry about reaction to its torture policies, but doesn't see a change happening soon.

http://www.truthout.org/docs_2006/021506H.shtml

The Politics of Fear

Peter Oborne gives a detailed analysis of how Tony Blair manipulated the serious threat of terrorism facing Britain to suit the Government's political agenda. He argues the Prime Minister has repeatedly misrepresented security intelligence to the British people, pandered to the right-wing media, and scuppered a golden opportunity to achieve a cross-party consensus on terrorism in the wake of the London bombings of July 7.

http://www.truthout.org/docs_2006/021506D.shtml

EU Seeks CIA Info on Secret Prisons

A European Parliament committee investigating allegations that the CIA had secret prisons in Europe will contact senior CIA and Bush administration officials in the next few days - and ask them to testify on the matter, an official said Tuesday.

http://www.truthout.org/docs_2006/021506C.shtml

Chertoff Chastised by Senate Committee on Katrina

The Republican and Democratic leaders of a Senate committee chastised Homeland Security Director Michael Chertoff on Wednesday as a congressional inquiry found that thousands of Hurricane Katrina's victims could have been spared though better planning and faster action.

http://www.truthout.org/docs_2006/021506B.shtml

Whistleblower Alleges Second Wiretap Program

A former NSA employee said Tuesday there is another ongoing top-secret surveillance program that might have violated millions of Americans' Constitutional rights. Russell D. Tice told the House Government Reform Subcommittee on National Security, Emerging Threats and International Relations he has concerns about a "special access" electronic surveillance program that he characterized as far more wide-ranging than the warrantless wiretapping.

http://www.truthout.org/docs_2006/021506A.shtml

Statisticians Recommend New Measures to Ensure Vote Count Accuracy

For immediate release by the National Election Data Archive:
February 16, 2006
Contact: Kathy Dopp,
Kathy@uscountvotes.org 435-658-4657

Statisticians Recommend New Measures to Ensure Vote Count Accuracy Release "Ohio’s 2004 Exit Poll Analysis for Novices”

http://www.prweb.com/releases/2006/2/prweb346936.htm http://electionarchive.org/ucvAnalysis/US/exit-polls/Ohio2004-US-future.pdf

Why should Americans care about possible 2004 vote miscounts? The 2004 election is over. It’s old news. The only reason for rehashing prior elections is to ensure that our votes are counted the way voters intend in the future. Should Americans trust that our votes are counted accurately; or is wholesale electronic election tampering occurring? How could the evidence of vote tampering be hidden? Are the future of democracy and U.S. elections at stake? The U.S. press has dismissed exit polls as surprisingly inaccurate in the 2004 presidential election when exit polls conflicted with official vote counts. Were exit polls wrong or were vote counts altered?

On February 14, 2006, the National Election Data Archive, a group of volunteer mathematicians and statisticians, released a report asking that new measures be taken immediately in order to assure the integrity of future U.S. election results. Their new report discusses why current measures to ensure vote count accuracy, such as testing and certification, are inadequate; discusses how evidence of vote miscounts are hidden by current election reporting procedures; and recommends independent vote count audits, public detailed election data monitoring, and public exit poll data.

The National Election Data Archive’s report also summarizes a scientific analysis of Ohio’s precinct-level exit polls in layman’s terms. Why should Americans care about Ohio’s 2004 vote counts? Ohio was a key battleground state. Whichever presidential candidate won Ohio became president. Ohio is also the only state for which pollsters publicly released sufficient precinct-level exit poll and vote count data to perform a valid mathematical analysis. Exit polls by the same exit polling firm, Edison/Mitofsky International, were recently used to judge when elections in the Ukraine and Azerbaijan were valid. Exit polls in the 2004 presidential election were not just randomly inaccurate: Bush's reported vote tally was higher than the exit polls anticipated and the inaccuracy was highest in precincts with the highest reported Bush vote. The pollsters said: “Bush voters completed fewer exit polls.” However, the National Election Archive’s analysis finds that the exit poll error explanation is inconsistent with the data and claims that John Kerry might be president today, if votes had been accurately counted in Ohio.

In June 2005 The Election Science Institute (ESI) and pollster Mitofsky issued a paper “Ohio 2004 Exit Polls: Explaining the Discrepancy” which asserts that an exit poll error explanation “is much more likely than the fraud accusation theory to account for most, if not all, of the observed discrepancy between the exit polls and the actual results.” Precinct-level exit poll data released with ESI’s report shows that the overall average discrepancy between Ohio’s exit poll and certified vote count margins between Kerry and Bush was 11.7 percentage points. However, In October, 2005, the National Election Archive released a paper which gives counterexamples to show that the Election Science Institute’s analysis is based on an invalid premise. On January 17, 2006 the National Election Archive released its own scientific Ohio exit poll discrepancy analysis, “The Gun Is Smoking: 2004 Ohio Precinct-level Exit Poll Data Show Virtually Irrefutable Evidence of Vote Miscount” . This analysis concludes that Ohio’s exit poll discrepancy pattern is consistent with outcome-altering errors in vote counts.

Two things are certain in this controversy about U.S. exit poll accuracy:

1. The Election Science Institute and the National Election Archive cannot both be correct, and

2. Any university mathematics department in America could evaluate the two conflicting studies and decide which analysis is mathematically correct.

The National Election Archive challenges every journalist interested in discovering if outcome-altering vote miscounts or exit poll error is the more probable cause of Ohio’s exit poll discrepancy; to help resolve this critical question. The answer may make the difference as to whether Americans take steps to ensure vote count accuracy in future elections or not. The National Election Archive urges the National Election Pool media consortium to accept this “math challenge” by sharing these two conflicting election studies with mathematics faculty at any university to determine which analysis is mathematically correct.

http://electionarchive.org/ucvAnalysis/OH/Ohio-Exit-Polls-2004.pdf and http://electionscience.org/reports/view_reports.org http://electionscience.org/Members/stevenhertzberg/report.2005-07-19.7420722886/report_contents_file/

The survival of democracy and the future of our civilization may depend on taking steps to ensure the accuracy of elections. As the Election Science Institute said, “The public has a right to know exactly how elections work and to verify for themselves that the voting and the counting is done right.”

NEDA’s full February 16th report can be found online at http://electionarchive.org/ucvAnalysis/US/exit-polls/Ohio2004-US-future.pdf

--- END ----


Kathy Dopp National Election Data Archive (NEDA) http://electionarchive.org


Mission: The National Election Data Archive is a scientific project whose mission is to investigate the accuracy of elections through the creation and analysis of a database containing precinct-level vote-type election data for the entire United States. By making detailed election data publicly available and, when warranted, by informing election officials and candidates of probable errors in local vote counts, our goal is to ensure the accuracy of vote counts so that correctly elected candidates are sworn into office following future elections.

Common-sense solutions to ensure accurate vote counts: http://electionarchive.org/ucvAnalysis/US/election_officials/Audits_Monitoring.pdf

NEDA brochures are available: http://electionarchive.net/docs_pdf/info/US/USCVbrochure.pdf

National Election Data Archive P.O. Box 682556 Park City, UT 84068

A trust, by any other name

Tom Paine
by Barry Lynn

02/15/06

The collapse of an overly consolidated U.S. flu vaccine system two years ago did not set off any bells. Nor did the revelation, by experts studying the potential impact of an avian flu pandemic on commerce, of deep fragilities in our hyperrationalized medical and food supply systems. The mega-merger of Procter & Gamble and Gillette last year did not do it. Nor did the general consolidation of food processors; in the U.S., 10 groups account for half of all retail sales, with single companies often capturing more than 75 percent of particular product markets. ... Or Tokyo's rewriting of antitrust laws to allow companies to consolidate 100 percent monopolies over key technologies? Or the capture of 60 percent of the global sneaker market by Nike and Adidas? In every case, there has been almost no reaction. Mittal Steel's play for Arcelor may not be a global-scale problem, as the two companies combined account for only 10 percent of the world steel market. But what of the fact that three companies account for 75 percent of global iron ore production?

http://tinyurl.com/d5yko


Informant: Thomas L. Knapp

CNN blames the photos, not the torture

http://omega-news.livejournal.com/26753.html

Roger Willemsen: Hier spricht Guantanamo

http://www.zweitausendeins.de/display/?d=1407&CT=1

Der frühere Star des ZDF Roger Willemsen spricht mit ehemaligen Gefangenen von Guantanamo. Keinem von 200 entlassenen Häftlingen konnte bisher eine Verbindung zu den Anschlägen des 11.9., derentwegen sie inhaftiert wurden und teilweise über Jahre in Käfige gesperrt, Folter und andern entwürdigenden Bedingungen unterworfen waren, nachgewiesen werden.

"Das Lager von Guantanamo ist nicht nur eine Institution außerhalb des Völkerrechts, ein Camp der juristischen Willkür und der Übertretung humanitärer Übereinkünfte, es ist zugleich der erste politische Mythos des beginnenden Jahrhunderts - der Ort, der den Begriff der 'Vogelfreiheit' vom Mittelalter auf die Gegenwart überträgt und ihn zeitgemäß interpretiert. " Info Zweitausendeins zum Buch: Hier spricht Guantanamo. Roger Willemsen interviewt Ex-Häftlinge. Über vier Jahre schon widersteht die US-Regierung der massiven Kritik gegen das völkerrechtlich exterritorialen Gefangenenlager Guantanamo, das sich humanitärer Kontrolle entzieht. Die Bush-Regierung nennt die Gefangenen "feindliche Kämpfer ", die eine eminente Gefahr für die Sicherheit der Vereinigten Staaten darstellten. Nach bisherigen Ermittlungen sind unter den gut siebenhundert Häftlingen zahlreiche Angehörige von Hilfsorganisationen, Arbeiter und Bauern, Menschen, die sich in Afghanistan eine Existenz aufbauen wollten und keinerlei Verbindung zu terroristischen Organisationen hatten. Unter den gut zweihundert inzwischen Freigelassenen konnte niemandem eine Verbindung zu den Drahtziehern des 11.9. nachgewiesen werden. Stattdessen mehren sich - von Außenministerin Condoleezza Rice heftig dementierte - Berichte über physische und psychische Folter, über "gekaufte Häftlinge ", Selbstmordversuche, Hungerstreiks, psychisch "erloschene " Gefangene, ein "System " von Lagern etc. Und die Entlassenen müssen sich schriftlich zum Schweigen verpflichten. In der Öffentlichkeit bleibt es einerseits beim juristisch und humanitär begründeten Protest, andererseits bei der publizistischen Wiederholung jener Bulletins, durch die die US-Regierung Guantanamo legitimiert.

Roger Willemsen hat sich auf die Suche nach ehemaligen Häftlingen gemacht und fünf von ihnen ausführlich befragt: zwei Russen, einen Palästinenser, einen Jordanier und einen Afghanen. Ihre Lebensgeschichten reichen vom Arbeiter, den die Taliban gefangen nahmen und an die amerikanischen Behörden verkauften, bis zum Sprecher der Gefangenen, dem ehemaligen Botschafter Afghanistans in Pakistan. Sie sprechen über ihren Lebensweg bis zur Gefangennahme, über Folter, Vergewaltigungen, Koranschändungen, Verhörtechniken, Strafsysteme, Isolierhaft, über mangelhafte Dolmetscher, undurchsichtige Medikamentenverabreichung, kollabierende Wachen, Traumatisierungen und psychische Defekte. Sie berichten, wie die Bilder des 11. 9. im Lager eingesetzt werden, unter welchen Bedingungen sich die Freilassungen vollzogen und in welchen Formen ihnen die Eingliederung in ein "normales " Leben unmöglich gemacht wird. Sie berichten über andere Lager mit teilweise härteren Bedingungen, über die Zerstörung ihrer Familien, über sinnlose Besuche von Journalisten, denen ausgewählte Musterräume gezeigt wurden und die mit keinem Häftling sprechen durften, und sie sprechen über die Aussichtslosigkeit, gehört, geschweige denn rehabilitiert zu werden.


Link zum Beitrag / Hintergrundinfo oder Pressehinweis: http://www.hh-online.com?lid=23547 und http://links.net-hh.de?lid=23547


Infopool / metainfo hamburg http://www.hh-online.com

Hurrican Katrina: Versagen auf allen Ebenen

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22043/1.html

(TP) Ein Untersuchungsbericht ueber das Verhalten der US-Regierung bei der Katrina-Katastrophe stellt ein vernichtendes Urteil aus, auch sonst kracht es im Gebälk des Weißen Hauses.


Link zum Beitrag / Hintergrundinfo oder Pressehinweis: http://www.hh-online.com?lid=23548 und http://links.net-hh.de?lid=23548


Infopool / metainfo hamburg http://www.hh-online.com

Wie die PDS zum Testfall für Einwanderer wird: sind Einbürgerungswillige Mitglied der PDS oder Unterstützer einer Terrororganisation, bekommen sie keinen deutschen Pass

Bayern macht den Gysi-Test

Innenministerium führt Fragebogen ein. Sind Einbürgerungswillige Mitglied der Linkspartei.PDS oder Unterstützer einer Terrororganisation, bekommen sie keinen deutschen Pass

Von Nick Brauns

Die Grenzen dicht? nicht nur für Menschen in Not, auch für solche in Rot. Das soll nach dem Willen von Bayerns Innenminister Günther Beckstein ab 1. März für Bewerber um die deutsche Staatsbürgerschaft gelten. Nach baden-württembergischem Vorbild soll ab Aschermittwoch auch in Bayern jeder Einbürgerungswillige per Fragebogen geprüft werden, ob er »mit beiden Beinen auf dem Boden unserer Verfassung steht«. Dabei tritt der Bayern-Sheriff das Grundgesetz selber lieber mit Füßen. Denn nicht nur Engagement für finstere Muslimbrüder oder Al-Qaida-Bomber, schon Sympathien für die in zwei Bundesländern mitregierende Linkspartei.PDS kann nach Becksteins Willen zur Ablehnung der deutschen Staatsbürgerschaft führen.

Neben der seit Jahrzehnten praktizierten Regelanfrage beim Verfassungsschutz soll in Bayern jeder Einbürgerungswillige künftig auch befragt werden, ob er einer der vom Innenministerium in München als extremistisch eingestuften Organisationen angehört oder diese unterstützt. Grundlage ist eine Liste aller vom Bayerischen Verfassungsschutz beobachteten Organisationen, zu denen seit 1990 die PDS gehört. In Einzelfällen, so bestätigte der Sprecher des Landesinnenministeriums, Thomas Ziegler, am Mittwoch gegenüber junge Welt, könne nichtdeutschen Linkspartei-Mitgliedern daher die Einbürgerung verweigert werden. Schon der Kauf von Presseerzeugnissen der Linkspartei.PDS oder der Besuch von Parteiveranstaltungen könne als »Unterstützung« ausgelegt werden.

Das Bayerische Innenministerium geht offensichtlich von einer Art geheimer Agenda der Linkspartei aus. So heißt es im aktuellen Verfassungsschutzbericht zur PDS: »Die Beseitigung des Kapitalismus, die Überwindung des mit ihm verbundenen politischen Systems der Freiheit und der Demokratie im Sinn unseres Grundgesetzes sowie die Errichtung einer neuen "sozialistischen Gesellschaft" gehören somit, auch wenn die Revolutionsrhetorik des Marxismus-Leninismus vermieden wird, zu den Zielen der Partei, die vor allem außerparlamentarisch erreicht werden müßten.« Das Bekenntnis der Partei »zum außerparlamentarischen Kampf und zum Widerstand gegen die "Herrschenden" und die "gegebenen Verhältnisse"« sei »mit der Grundidee der parlamentarischen repräsentativen Demokratie des Grundgesetzes unvereinbar«. Als aktuellen Beweis für die Verfassungsfeindlichkeit der im Bundestag mit mehr als 50 Abgeordneten vertretenen Formation führte Ministeriumssprecher Ziegler den Protest vieler Linkspartei-Mitglieder gegen die antikubanische Entschließung des Europaparlaments an.

»Wenn es nach dem Willen von Herrn Beckstein und der CSU ginge, säße ich heute nicht im Bundestag«, erklärte die türkischstämmige Abgeordnete der Fraktion Die Linke., Sevim Dagdelen, am Mittwoch erbost. Der Fragebogen sei eine unmißverständliche Botschaft an Migranten: »Wenn sie sich sozial engagieren, werden sie nicht eingebürgert.« Auch die bayerischen Grünen lehnen einen Gesinnungstest für Ausländer als »diskriminierend und verfassungswidrig« ab.

Für Deutsche wie Nichtdeutsche gilt: Auch eine Anstellung im öffentlichen Dienst kann in Bayern an der Unterstützung der Linkspartei.PDS scheitern. So werden Bewerber in einem »Fragebogen zur Überprüfung der Verfassungstreue« nicht nur gefragt, ob sie der Al-Qaida oder der palästinensischen Hamas angehören. Auch die Mitgliedschaft in der Linkspartei, der VVN-BdA oder eine frühere Zugehörigkeit zu DDR-Massenorganisationen wie dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund oder der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter kann gegebenenfalls zur Verweigerung des Beamtenstatus führen.

Den Artikel finden Sie unter: http://www.jungewelt.de/2006/02-16/023.php

(c) Junge Welt 2006

--------

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,401136,00.html

AM is 'fooling public on phone masts'

Feb 16 2006

Martin Shipton, Western Mail

AN Assembly Member has been accused of abandoning personal convictions after voting against moves to tighten controls on mobile phone masts.

Deputy Planning Minister Tamsin Dunwoody is under fire for campaigning against such a mast in her own constituency but failing to object to plans that would make it more difficult for masts to be erected.

Last week Ms Dunwoody, the AM for Preseli Pembrokeshire, voted with Labour colleagues to defeat a Plaid Cymru proposal that would have obliged firms to go through the full planning process before being granted permission to build phone masts. The Plaid motion was lost by two votes.

Many people have health concerns about the siting of masts near schools and homes. Last June, in an earlier debate about the issue, Ms Dunwoody made a passionate speech outlining the extent of her worries. She said, "A temporary mast has been erected on top of the police station in the centre of Haverfordwest. It is indeed in close proximity to several schools, one of which is Portfield, a school specialising in special educational needs. The children at this school represent those who are most vulnerable and most at risk from anything in society.

"I have huge concerns about the location of this mast, and I would have concerns about its location if it were to be put in Usmeston. I must reflect the concerns of my constituents and their understandable fears about something that is being placed in their midst. They will be as aware that I have written to the Office of the Deputy Prime Minister, the Home Office, the Minister for Environment, Planning and Countryside and the Minister for Health and Social Services. I have possibly written to every single person who has any influence over this matter, including the Minister for Education and Lifelong Learning, to whom I have written regarding taking children out of school. My constituent's children have been taken out of school to be taught at home, and that can only be to their disadvantage.

"I echo the need for the siting of any mast, including allegedly temporary masts, to go through the full planning process."

Plaid Cymru AM Owen John Thomas accused Labour AMs in general and Ms Dunwoody in particular of "deceiving the public".

He said, "A recent report by the National Radiological Protection Board (NRPB) concluded, 'that while there is no hard evidence that mobile phone masts pose a health threat, particular attention should be given to minimise the exposure of potentially vulnerable groups, such as children, who may be particularly sensitive to radio waves'.

"When I raised this point with the Environment Minister Carwyn Jones he said, 'You are right about the review published in January 2005 and we will be looking at the results to see what might be done in order to examine the guidance again'.

"Plaid Cymru's motion last week presented an opportunity for local authorities to give due consideration to the NRPB's recommendations. Unfortunately the Labour group opposed the motion and it was defeated.

"The public should be aware that some of those Labour AMs only six months ago in the Assembly called for tighter controls on mobile phone masts. Indeed, the Labour AM representing Preseli Pembrokeshire, told the Assembly that her constituents had taken their children out of school over the issue.

"It would seem that Labour AMs when called to toe the party line are prepared to abandon any personal convictions along with any concern for the safety of the public."
Last night an Assembly Government spokeswoman issued a statement on behalf of Ms Dunwoody saying, "The motion under consideration would have meant that there would be no legal distinction between telegraph poles and masts and did not add anything to the precautionary approach already used by the Welsh Assembly Government in such planning issues."

© owned by or licensed to Trinity Mirror Plc 2006

http://tinyurl.com/793gs

Hauptursache: steigende Kosten bei sinkenden Einkommen

#Die Linkspartei.PDS: Pressemitteilungen

16. Februar 2006


Jeder 12. Privathaushalt ist überschuldet. Vor zehn Jahren betraf diese existenz-bedrohende Situation etwa 1,2 Millionen Privathaushalte. Heute sind es ca. 3,13 Millionen Haushalte. Der Schuldenreport 2006 konstatiert also fast eine Verdreifachung. Dazu erklärt der sozialpolitische Sprecher des Parteivorstandes Torsten Koplin:

Es ist richtig, wenn die großen Wohlfahrtsverbände fordern, die Situation dieser Menschen zur Chefsache der Bundeskanzlerin zu machen. Und richtig sind auch die Forderungen nach Reformen des Insolvenzrechtes, nach dem Ausbau der Schuldnerberatungsstellen, nach effizientem Minderjährigenschutz vor der Kostenfalle Handy. Die Linkspartei unterstützt diese Forderungen. Es ist notwendig, dass die Bundesregierung hier handelt, aber genügen wird das nicht. Denn Überschuldung ist nicht zuerst ein rechtliches Problem und auch nicht allein der mangelnden Finanzkompetenz der Betroffenen zuzuschreiben. Hauptursache der Überschuldung sind die steigenden Kosten für den Lebensalltag bei gleichzeitig sinkenden Einkommen. Wenn die Preise, die die Menschen zahlen müssen, stetig steigen und das verfügbare Geld durch Arbeitslosigkeit und Niedriglöhne stetig sinkt, dann ist Armut, Verschuldung und schließlich Überschuldung unausweichlich! Die Linkspartei fordert deshalb von der Bundeskanzlerin eine andere Wirtschaftspolitik. Sie muss auf der Grundhaltung fußen, Löhne, Gehälter, Renten nicht als unvermeidliches Übel für Profite zu sehen, sondern sie als entscheidenden Faktor für die individuelle Existenzsicherung zu begreifen und die Binnenkaufkraft anzukurbeln. Ein gesetzlicher Mindestlohn von 8 Euro pro Stunde ist die Forderung der Linkspartei.PDS und muss eine politische Vorgabe für die Wirtschaft sein.

http://sozialisten.de/presse/presseerklaerungen/view_html?zid=31820

Meistbietend: Arbeitslose zu versteigern

Artikel von Hans-Jürgen Moritz im FOCUS online vom 15.02.06 http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24938

Aus dem Text: "… Das brisanteste Modell präsentierte der Direktor für Arbeitsmarktpolitik am Bonner IZA-Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Hilmar Schneider. Er will mit Arbeitslosen-Auktionen Billiglöhner an den Mann bringen. Das stellt Schneider sich so vor: „Das Sozialamt schreibt ein Angebot für 80 arbeitslose Arbeitskräfte aus. Dann kann jeder bieten, ob Unternehmen oder Privathaushalt. Wer zum Beispiel Leute braucht, die ihm den Keller entrümpeln, gibt an, welchen Stundenlohn er dafür zu zahlen bereit ist. Das höchste Gebot gewinnt.“ Für die Arbeitslosen ist unerheblich, welcher Lohn tatsächlich gezahlt wird – sie erhalten weiter nur ihr Arbeitslosengeld II. Die Erlöse aus der Versteigerung fließen der öffentlichen Hand zu." (…) Auf eine massive Ausweitung der Ein-Euro-Jobs setzt der Wirtschaftsweise Wolfgang Franz. Das Mitglied des Sachverständigenrats, der die Bundesregierung in ökonomischen Fragen berät, will sie auch in Privatunternehmen zulassen. (…) Franz plädiert auch dafür, ihre Dauer auszuweiten. Zurzeit sind sie auf sechs Monate befristet. Dem Wirtschaftsweisen schwebt eher ein Jahr vor. (…) Ganz ohne zusätzliche Bezahlung sollen Arbeitslose nach dem Willen von Steffen Roth auskommen, wenn sie eine gemeinnützige Ersatzbeschäftigung annehmen. Der Geschäftsführer des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsforschung versteht seine Idee als Angebot an alle, „die sich fair verhalten“ und für ihr Alg II eine Gegenleistung erbringen möchten. Dafür sollen weder bei der Wochenarbeitszeit noch bei der Art der Tätigkeit die Einschränkungen gelten, mit denen Ein-Euro-Jobs zurzeit noch belegt sind…“

Aus: LabourNet, 16. Februar 2006

Hartz-IV-Kürzung kommt doch sofort: Gesetze werden im Eilverfahren durchgepeitscht

Bundesagentur wird trotz Softwareproblemen zu schneller Umsetzung vergattert. Manuelle Eingabe bindet Personal.

„Das für unter 25-Jährige verschärfte Hartz-IV-Gesetz soll nun doch bereits zum 1. Juli in Kraft treten. Die Bundesregierung besteht darauf, die Sparmaßnahmen schnell umzusetzen. Dafür nimmt sie in Kauf, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) Arbeitslose möglicherweise schlechter betreut…“ Artikel von Thomas Maron in Frankfurter Rundschau vom 16.02.2006 http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?cnt=806679


Aufruf zu Protesten: „gerade wurde bekannt, dass die große Koalition die geplanten Verschärfungen im SGB II mit Auszugsverbot und Leitungskürzung für Junge Erwachsene unter 25 Jahre in einem Schnellverfahren am Freitag durch den Bundestag boxen will. Selbst gravierende handwerkliche Mängel die am Montag bei der Anhörung im Sozialausschuss im Bundestag deutlich wurden hindert die Koalitionäre nicht daran, das Gesetzgebungsverfahren mit der Brechstange abzuschließen, bevor überhaupt eine Debatte über die brisanten Veränderungen geführt werden kann. In dem neuen, in letzter Minute veränderten Gesetzentwurf wurden noch schnell EU-Ausländern auf Arbeitssuche vom Arbeitslosengeld II-Bezug ausgeschlossen. (…) Proteste sind bitter nötig, am besten gleich am Freitag Vormittag vor dem Bundestag in Berlin…“ So der BAG-SHI Rundbrief-Extra vom 15.2.06 http://www.bag-shi.de/info_mat/rundbrief_extra/rundbrief-extra-2006-04.html/


Gesetze werden im Eilverfahren durchgepeitscht

Tacheles-Sonderrundbrief vom 15.2.2006 / Aufruf zu Protesten http://www.tacheles-sozialhilfe.de/aktuelles/2006/absenkung_regelleistungen_gesetzentwurf.html Aus dem Text: „…An dieser Stelle muss noch mal auf der Koalition wichtigstes strategisches Projekt aufmerksam gemacht werden: Im Kern geht es ihnen um Absenkung der Regelleistungen für alle erwerbsfähigen SGB II – Leistungsbezieher um sie durch „aushungern” zur Annahme von niedrigst entlohnten Tätigkeiten zu zwingen. Mit den jungen Erwachsenen soll als Testballon angefangen werden und wenn sie damit ohne große Proteste durchkommen, werden sie dieses Projekt auf alle SGB II-Leistungsbezieher ausdehnen. (…) Die Koalition hat möglicherweise einen strategischen Fehler gemacht: in dieser Eile, derart undemokratisch und ohne öffentliche Diskussion wurde in der bundesrepublikanischen Geschichte selten ein Gesetz durchgesetzt. Dieses Durchpeitschen eines Gesetzes innerhalb 1 ½ Wochen ist einmalig. Ihr Fehler kann sein, dass Wut bei den fast 7 Millionen Betroffenen aufkommt. Jetzt spüren diese, dass sie aus Regierungssicht nur „Unterschichten” sind und auch genau so mit ihnen umgegangen wird. Aberkennung von bürgerlichen Rechten und Rechtsstaatlichkeit für Erwerbslose. Lasst es uns ihrem strategischen Fehler ausbauen! Damit sich daran eine breite Protest- und Widerstandsbewegung in diesem Land entwickelt, die der Regierung entgegenruft: Basta – jetzt reicht es!“


Aus: LabourNet, 16. Februar 2006

UMTS: „Killerapplikation“ dringend gesucht

UMTS hat sich noch nicht gegen seine Vorgänger durchsetzen können.

Haben die Experten von Deloitte recht, so muss der schnelle Mobilfunkstandard auch 2006 weiter auf seinen Durchbruch warten. Zwar werde das laufende Jahr den UMTS-Betreibern Neuverträge im Millionenbereich bringen, aber: „UMTS fehlt noch eine Killerapplikation, wie es Sprache und SMS-Dienste für 2G sind“. Die Infrastruktur sei mittlerweile vorhanden, doch sei für die Verbraucher kein besonderer Mehrwert zu erkennen, für den es sich lohne, tiefer in die Tasche zu greifen. Statt dessen bleibe auch 2006 die Vorgängertechnologie 2G wichtigster Wachstums-, Umsatz- und Gewinnträger für den mobilen Sektor.


http://www.rfe-online.de/_aktuell/01/news.php?id=14021

Another U.S. Coup In Iran?

Rice asks for $75M to foster democracy in Iran

Secretary of State Condoleezza Rice asked Congress on Wednesday for $75 million this year to build democracy in Iran, saying the U.S. must support Iranians who are seeking freedoms under what she called a radical regime.

http://www.katu.com/news/story.asp?ID=83390


From Information Clearing House

Selling a war: Rice Says Iran Is Openly Defying The World

Speaking at a hearing of the U.S. Senate Foreign Relations Committee, Rice said Washington is examining the full range of possible punitive sanctions on Iran.

http://www.rferl.org/featuresarticle/2006/02/c56b55ef-2f62-4e60-9c98-93071c729fce.html


From Information Clearing House

Russia voices strong opposition to sanctions against Iran

Russian Foreign Minister voiced here Wednesday his country's strong opposition to any possible sanctions against Iran.

http://www.irna.ir/en/news/view/menu-234/0602158078224518.htm


From Information Clearing House

The propaganda we pass off as news around the world

A British government-funded fake TV news service allows mild criticism of the US - all the better to support it.

http://www.informationclearinghouse.info/article11937.htm

US State Department Rejects Visa Applications of Iraqi Women Whose Families Were Killed by US Troops

http://www.commondreams.org/news2006/0215-05.htm

Sen. Russ Feingold on the Patriot Act Deal

http://www.commondreams.org/views06/0215-34.htm

325,000 Names on U.S. Terror Suspect List

http://www.commondreams.org/headlines06/0215-06.htm

I do not want a mobile mast to send me to hell

I have been monitoring Michael Dolan of the MOA who has been writing letters in local papers across the UK to declare phones and masts to be safe. Here is one reader who put him straight!

Sandi


Postbag - Masts - better be safe than sorry
Wisbech Standard 10.02.03
10 February 2006 | 10:16

MAY I thank Alasdair Phillips, director of Powerwatch, for his succinct condemnation of Mike Dolan's letter on the dangers of mobile phone masts?

As Mr Dolan is part of the Mobile Operator's Association, there is no doubt as to whom pays this piper.

A trawl of the 'web', conducted by my husband, Cllr Forster and others involved in the current campaign, has yielded evidence from all over the world about the probable dangers from the microwaves emitted by these structures.

In addition, I have consulted a pharmacist, who knows about the effects on blood pressure, a psychologist, who is an expert on the effects on child development, and a leading neurologist, who is convinced that the microwaves affect brain structure.

Incidentally, the psychologist refutes the claim that the symptoms listed are due to psychological fear of being in the proximity of these masts. Any psychological effects would disappear with time, but the symptoms reported are real and ongoing.

I have suffered from epilepsy since childhood and know, from medically-qualified experts, that even low levels of microwaves could worsen my fits. My husband has become so concerned that he will not use the domestic microwave in our kitchen, although this appliance, unlike a mobile phone mast, is shielded.

I can assure Mr Dolan that having an epileptic fit is to descend to the depths of hell. I know because I have experienced it and I do not want a mobile mast to send me to hell again.

Arguments that the risks are minimal are specious. As long as there is the slightest suspicion that mobile phone masts are dangerous, everybody should err on the side of caution. No masts should be erected in Wisbech or anywhere else.

MRS M R FORSTER

--------

The cell phone industry: Big Tobacco 2.0?
http://omega.twoday.net/stories/663789/

Handy: Hinrichtungsvideo in Liechtenstein aufgetaucht

Triesen. SDA/baz. In der Liechtensteiner Gemeinde Triesen ist auf dem Handy eines zwölfjährigen Primarschülers ein Videoclip mit Gewaltszenen und einer Hinrichtung entdeckt worden. Der Schüler hatte das so genannte Snuff-Video Klassenkameraden gezeigt.

Entdeckt wurde das Videoclip von einem Lehrer, dem eine Gruppe von Schülern aufgefallen war, die sich die Gewaltszenen anschauten. Die Liechtensteiner Landespolizei sieht keinen Handlungsbedarf, wie Mediensprecher Markus Kaufmann am Mittwoch zu entsprechenden Berichten in den Liechtensteiner Tageszeitungen sagte.

Gewaltdarstellungen allein seien im Fürstentum nicht strafbar, sondern nur in Verbindung mit sexuellen Handlungen. Zudem sei der Schüler, auf dessen Handy das Video gespeichert war, eine unmündige Person. Es gebe deshalb keinen polizeilichen Ermittlungsgrund, erklärte Kaufmann, der weiter von einem «pädagogischen Problem» sprach, mit dem sich die zuständigen Institutionen zu befassen hätten.

In der Schweiz verboten

In der Schweiz sind Gewaltdarstellungen verboten. Sie werden mit Busse oder Gefängnis bestraft. Bei so genannten Snuff-Videoclips handelt es sich um abgefilmte Verbrechen, wobei offen bleibt, ob die Szenen echt sind.

Ende Dezember hatte die Ausserrhoder Kantonspolizei in Herisau ein Hinrichtungsvideo bei einem 17-Jährigen beschlagnahmt. Im Januar erwischte die Polizei in Winterthur sechs Jugendliche, die Gewaltszenen und abartige Pornografie auf ihre Handys geladen hatten.

Letzten Sommer waren in der Schweiz ausserdem erste Fälle von Happy Slapping aufgetaucht. Dabei werden Personen grundlos auf der Strasse zusammengeschlagen und gefilmt. Diese Form der Gewalt hat sich von Grossbritannien aus verbreitet.

http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=6D3647CE-1422-0CEF-7026C721C18E4EA0

Alle Beiträge zu diesem Thema anzeigen: http://tinyurl.com/943xf

Mittwoch, 15. Februar 2006

Irans militärische Optionen

Der Iran rüstet auf und bereitet sich auf einen Rückschlag vor.
http://www.telepolis.de/tp/r4/artikel/22/22040/1.html

Versagen auf allen Ebenen

Ein Untersuchungsbericht über das Verhalten der US-Regierung bei der Katrina-Katastrophe stellt ein vernichtendes Urteil aus, auch sonst kracht es im Gebälk des Weißen Hauses.

http://www.telepolis.de/tp/r4/artikel/22/22043/1.html

Bayern kritisiert Subventionierung von Arbeitsplatzverlagerungen mit EU-Geldern

AEG-Werk Nürnberg: Bayern kritisiert Subventionierung von Arbeitsplatzverlagerungen mit EU-Geldern (15.02.06)

Angesichts einer "Verlagerung von Arbeitsplätzen in die neuen EU-Mitgliedstaaten wie zum Beispiel zuletzt bei AEG von Nürnberg nach Polen" kritisierte die bayerische Staatsregierung am Dienstag "die Subventionierung reiner Arbeitsplatzverlagerungen mit EU-Geldern". Der Europäische Rat werde Ende März darüber entscheiden, wie EU-Strukturhilfen in Höhe von rund 310 Milliarden Euro in den kommenden Jahren in den EU-Mitgliedstaaten vergeben würden. "Bayern will verhindern, dass Firmen für reine Arbeitsplatzverlagerungen innerhalb der EU Geld aus Brüssel bekommen." Deshalb fordert die Staatsregierung eine Änderung der bisherigen Förder-Praxis und konkrete Änderungen der neuen EU-Strukturfonds-Verordnung.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12932

Wall of silence on mast safety Bill

SARA HARDMAN
sara.hardman@archant.co.uk

15 February 2006 11:39

Planning leaders in Norfolk today refused to be drawn on mobile phone mast safety ahead of a debate in the House of Commons which could lead to local authorities being given the power to refuse applications on health grounds.

Despite several local councils backing the Telecommunications Masts Planning Control Bill, due to come before Parliament next week, many district and borough councillors in Norfolk did not wish to comment on the Bill.

Currently, planning boards cannot stop applications solely on health and safety grounds. If the Bill is passed, councillors would have greater power to refuse planning applications on such grounds.

Norwich city councillor Judith Lubbock, who chairs the planning committee, said she was unable to comment until legislation was passed.

David Thompson, chairman of Broadland District Council's planning committee, did not comment because to do so would mean he would have to surrender his position as chairman of future meetings.

A spokeswoman for Yarmouth Borough Council said: "We have never had any appeals against masts on health grounds."

Norwich North MP Dr Ian Gibson has been a supporter of the Evening News' Put Masts on Hold campaign. He said: "I will certainly be in the House of Commons next Friday to hear the bill and welcome another chance for debating the issue." If the Bill wins enough support from MPs, it could go forward to the committee and report stages before being heard a third time. If successful, it would then go before the House of Lords and would have to be given Royal Assent before becoming an Act of Parliament.

Councils that have declared their support include Richmond, Derby, West Berkshire, the London Borough of Haringey, Hart, Wyre Forest and Preston.

The second reading is scheduled to come before the House of Commons for a vote on Friday, March 3.

Are you fighting plans for a mast in your neighbourhood? Call Peter Walsh on (01603) 772439 or email peter.walsh@archant.co.uk

Copyright © 2006 Archant Regional. All rights reserved.

http://tinyurl.com/8xaaj

Petrodollars and Nuclear Weapons Proliferation: Understanding the Planned Assault on Iran

http://portland.indymedia.org/en/2006/02/333938.shtml


Informant: Scott Munson

Congressional Probe of NSA Spying in Doubt

Congress appeared ready to launch an investigation into the Bush administration's warrantless domestic surveillance program last week, but an all-out White House lobbying campaign has dramatically slowed the effort and may kill it, key Republican and Democratic sources said yesterday.

http://www.truthout.org/docs_2006/021506Z.shtml

Chipping away at individual freedom

San Diego Union-Tribune
by Richard Louv

02/14/06

These rulings revealed that the Department of Justice has 'routinely been securing court orders for real-time cell phone tracking without probable cause and without any law authorizing the surveillance,' according to the Electronic Frontier, a privacy-advocacy organization. But why stop at cell phones? Radio Frequency Identification, or RFID, is coming. On Jan. 1, Wal-Mart required its top suppliers to start using RFID-equipped labels on pallets and cases; the labels transmit short-range radio information about the merchandise. ... Meanwhile, RFID chips are getting smaller, thinner and easier to produce; new organic semiconductors use polymers, plastics that conduct electricity – and can more easily be transformed into thin, flexible labels. ... Imagine the possibilities...

http://tinyurl.com/dh8mj


Informant: Thomas L. Knapp

Bundesverfassungsgericht: Luftsicherungsgesetz verfassungswidrig

http://www.omega-news.info/luftsicherungsgesetz_verfassungswidrig.pdf

Hotter Issue in Red States: Global Warming

Global warming isn't just a "blue state" issue anymore. From the Rocky Mountain West to the Southeast, influential red state voices are beginning to call for more concerted efforts at local, state and federal levels to curb greenhouse-gas emissions.

http://www.truthout.org/issues_06/021406EC.shtml

Billions Wasted in Iraq

Billions of dollars are unaccounted for, and there are widespread allegations of waste, fraud and war profiteering. So far only one case, the subject of a civil lawsuit that goes to trial this week, has been unsealed. It involves a company called Custer Battles, and as 60 Minutes correspondent Steve Kroft reports, the lawsuit provides a window into the chaos of those early days in Iraq.

http://www.truthout.org/docs_2006/021406S.shtml

American Bar Association Warns Bush on Eavesdropping

The American Bar Association told President George W. Bush on Monday to either stop domestic eavesdropping without a warrant or get the law changed to make it legal.

http://www.truthout.org/docs_2006/021406R.shtml

Jetzt gegen Lohn- und Sozialdumping stimmen!

#Die Linkspartei.PDS: Pressemitteilungen

15. Februar 2006

Zur Debatte im Europäischen Parlament über die EU-Dienstleistungsrichtlinie erklärt das Parteivorstandsmitglied Ulla Lötzer (MdB):

Wir fordern die Abgeordneten im Europaparlament auf, jetzt gegen den Entwurf der Dienstleistungsrichtlinie zu stimmen. Die SPD muss endlich ihr Spiel mit falschen Karten beenden. Letzten Samstag stellt sie sich an die Spitze der Demonstration in Berlin. Jetzt, da es zur Abstimmung kommt zieht sie sich wieder einmal aus dem Widerstand zurück. Und sowohl Frau Gebhardt als auch der Parteivorsitzende Platzeck erklären den wachsweichen Kompromiss zum großen Erfolg. Der Begriff "Herkunftslandprinzip" soll zwar in der Richtlinie jetzt nicht mehr auftauchen, der Ansatz, den Markt zu liberalisieren, ohne vorher die nationalen Regelwerke zu harmonisieren, bleibt jedoch bestehen. Auch die Einbeziehung der öffentlichen Daseinsvorsorge in den Geltungsbereich der Richtlinie wird nicht angetastet. Jetzt haben die EU-Abgeordneten die Chance, dem geplanten Lohn- und Sozialdumping in Europa entgegenzutreten. Auch die Kompromissverhandlungen der letzten Woche machen aus dieser katastrophalen Richtlinie kein gutes Werk. Anstatt den falschen Ansatz der Richtlinie durch weitere Ausnahmen von den Ausnahmen etwas zu entschärfen, wäre es jetzt notwendig, die Richtlinie ganz zurückzuziehen und eine völlig neu überarbeitete vorzulegen.

http://sozialisten.de/presse/presseerklaerungen/view_html?zid=31818

Gardai join mast battle

Southside gardai are opposing the erection of a mobile phone mast at their station in Shankill over health fears.The Garda Representatives' Association (GRA) is to raise officers' concerns about the possible health implications with its national executive. The move comes after gardai confronted over 100 angry locals last week who were protesting against the erection of a new mobile phone mast adjoining Shankill Garda Station. The mast caused a storm of controversy and local residents prevented Vilicom - telecoms consultants for the Office of Public Works - from carrying out work on the structure at the Garda station. Last week, residents of Dorney Court blocked the entrance to the site with their cars, leading gardai to threaten to haul the vehicles away. The mast, which is situated beside the Garda station, is located in the Dorney Court Estate where hundreds of residents live within metres of it. St Anne's School, Scoil Mhuire/Rathsallagh Primary School and Rathmichael School are also located within 500 metres of the structure. Garda John O'Brien, who is a representative of the GRA for the South Dublin area, is to raise the matter at the national executive of the association at its next meeting after 47 local gardai signed a petition stating their own opposition to the mast. In a statement last week, Garda O'Brien said: “As a result of the imminent erection of a new telecommunications mast, I have written to the district officer. It's going to be a matter for the national executive. This matter is not just a Shankill problem, but a matter for every station in the country.”

Under the 2001 Planning and Development Regulations, a replacement mast with up to 12 additional antennae may be erected without planning permission. Currently only one mobile phone company operates equipment on the existing mast. However, Meteor, Vodafone, and Hutchison 3G are to install their equipment on a replacement mast under the exemption while the existing mast is to be decommissioned. The protests followed a request from Dun Laoghaire Rathdown County Council last week to the OPW and Vilicom to cease work immediately on the site “until the overall planning status of the development is determined and in full accordance with procedures laid down within the planning and development Act 2001”. However, the OPW and Vilicom failed to heed the request, provoking residents' anger and prompting them to block the entrance to the site. Cllrs John Bailey, Maria Bailey (FG), Dennis O'Callaghan (Lab) and Tom Kivlehan (GP) raised the issue of the mast at the Dun Laoghaire area committee meeting on Monday, January 6. Following the meeting, officials in the enforcement section of the council again sent a fax to the OPW instructing the contractors to cease work, but these instructions were ignored. By Friday morning last contractors were still attempting to work on site but were prevented from doing so by locals. Eamonn Keogh, a spokesperson for the Dorney Court Residents' Action Group, who lives within 30-metres of the mast, said the community was gripped with fear at the prospect of a new mast. Mr Keogh also said locals were very upset because Garda authorities did not show “courtesy and respect” by informing them that the mast was being erected. “That is totally against the Garda charter,” he added. “We are calling on the Garda authorities to explain themselves.” He added that residents are determined that the new mast will not be erected and that the existing one will be decommissioned indefinitely. Declan McCullough, senior executive officer in the enforcement section of Dun Laoghaire Rathdown County Council, said last week that the mobile phone companies and the OPW were acting in accordance with the planning and development regulations. They would also be exempt from having to remove the existing structure and erect a new one, he said. “We have been presented with a set of drawings by Vilicom and it would appear that this is an exempted development,” he told Southside People last week. The enforcement section of the council has also asked Vilicom to supply additional information regarding the equipment cabin at the rear of the Garda station. Meanwhile, the Joint Oireachtas Committee on Environment Heritage and Local Government has summoned the OPW before the committee over the erection of the mast. George Moir, a spokesperson for the OPW said last week: “The council has asked us to cease working on the site but that is with our legal department at the moment so we cannot comment on that.”

http://www.dublinpeople.com/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=773&Itemid=49

Tell Your Members of Congress to Oppose Public Land Sell-Off

Take Action

Bush Budget Puts Our Public Lands on Blue-Light Special Peddling Americans' birthright aims to raise $1 billion for U.S. Treasury

As much as 800,000 acres of Americans' public land would be sold into private hands under one egregious provision of President Bush's proposed budget. Astonishingly, less than two months ago, bipartisan opposition in the Congress defeated a similar scheme. This absurd proposal deserves the same reaction from all of us. Please send that message to your Members of Congress! You can take action immediately by clicking here.
http://action.wilderness.org/campaign/selloff

Eliminating America's Public Lands

Though many details of President Bush's 2007 budget are still murky, some, regrettably, are painfully clear. Amid serious cuts to public lands programs (already grossly under-funded) there now comes a blatant proposal to begin selling off our public lands themselves.

It's not a new idea. The anti-environmental right has long cherished a fevered pipedream of selling off America's public estate. The President's budget proposal is a dangerous escalation of the crusade that now shows signs of becoming a trend.

Like A Broken Record

Just two months ago, Rep. Richard Pombo included in a budget reconciliation bill a provision to sell off millions of acres of land to mining interests and developers. The measure passed the House. But unified opposition from western conservationists, hunters, anglers, local elected officials, businesses, governors and Democratic and Republican Senators alike forced its removal.

Similar coalitions have blocked other such extreme proposals, including one in which Pombo actually identified units of the National Park System to sell.

Over 800,000 Acres Could Be Lost to the Public

In all, over 300,000 acres within our National Forests could be sold in 32 states. California would suffer most with 85,000 acres on the block, but this isn't just a threat to western public lands. In the southeast, where public lands are rare, 55,000 acres could be sold.

The Administration has already identified the forest lands it will sell. It has given the Bureau of Land Management (BLM) a sales quota, marching orders more appropriate to door-to-door salesmen than to professional land managers. That agency will identify sales tracts as it completes its land use plans. But to meet the Administration's sales quota, the agency might need to sell as many as half a million additional acres.

Important Lands in Valued Places

Administration spokespeople are struggling to depict these land sales as small, isolated, of no particular public value or consequence. Nonsense. One is a 160-acre parcel in the Big Creek drainage of Emigrant, MT, in a popular recreation area adjacent to an upscale guest ranch. Another includes over 700 acres of the Columbia River Gorge National Scenic Area in Oregon and Washington. A third comprises 1,300 acres along a remote and rugged river gorge with rare low-elevation old-growth forest in Washington.

Why? There is no good reason but there is a formal excuse: to raise money to help fund rural roads and schools. No one doubts the federal obligation to help local governments pay for such things, but the help should come, as it currently does, from the general treasury, as a broad public responsibility, not from casually peddling America's icons. Rep. Mark Udall (D-CO) sees the plan as a destructive way to pay for what he considers reckless tax cuts. "It's like selling your homestead to pay your credit cards," he said.

Voicing his concern, Sen. Larry Craig (R-ID) said, "public lands are an asset that need to be managed and conserved." And Rep. George Miller (D-CA) said, "The suggestion that the only way to fund rural schools is to sell off our national forests is just ludicrous in a nation this wealthy."

You Can Help! Contact Your Members of Congress Today
http://action.wilderness.org/campaign/selloff

It is critical that our congressional representatives know very early on that we are opposed to selling our public lands. Budget sense should rest on leadership and political courage, not on slapdash schemes to sell the public estate. Please act today! You can send your comments to your Members of Congress immediately by clicking here.

But if you can find time to write your own comments, that would be the most helpful. We have included a sample letter from which you can draw the major points.

Click here to look up contact information for your Senators and Representative: http://action.wilderness.org/wilderness/leg-lookup/search.tcl

For More Information Click here to see how much Forest Service land in your state is potentially on the auction block.
http://action.wilderness.org/ct/A72JOVY13uQn/ProposedLandSalesFY07


Sample Letter

Dear Representative/Senator:

President Bush's proposed budget for FY2007 includes a monumentally wrongheaded scheme to raise money by selling off what could amount to 800,000 acres of America's treasured public lands. I am strongly opposed to any such sale and urge you to ensure that it joins other recent land privatization schemes on the legislative trash heap.

Our public lands are an American birthright, something that makes our homeland unique. Those lands deserve protection, defense and thoughtful stewardship. They are not commodities to be used in a shortsighted, craven scramble for a few dollars, simply because we lack the political courage to appropriate outright what we need to meet our obligations. Our public lands are treasures that we should rightly hand on to our children and to our grandchildren.

Late last year, Rep. Richard Pombo proposed, and the House approved in the budget reconciliation bill, an outlandish scheme to sell millions of acres out of public ownership and into the hands of mining companies and other developers. The resultant outcry from anglers, hunters and other conservationists, from western governmental leaders, from ranchers and business people, was such that the provision was scrapped before the budget resolution was approved.

The President's land disposal scheme is equally objectionable and warrants the same end. I believe it is crucial for Members of Congress to publicly declare their opposition to this harebrained idea and to do so immediately.

Our public lands deserve more than to be treated as a budgetary slush fund. As a voter and a lover of our public lands, I count on you to defend them.

Sincerely,
(Your name and address)


The Wilderness Society is a non-profit organization dedicated to conserving American wilderness. Our mission is to ensure that future generations will enjoy the clean air and water, wildlife, beauty, and opportunity for recreation and renewal provided by pristine forests, rivers, deserts, and mountains.

Kriegstreiben ist erste Medienpflicht

http://www.hh-online.com?lid=23538 und
http://links.net-hh.de?lid=23538


Infopool / metainfo hamburg http://www.hh-online.com

Irak: die deutsche Kriegsbeteiligung

http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/56242

(GFP) - Bei der geheimen Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) im Deutschen Bundestag hat der amtierende Außenminister und frühere Chef des Bundeskanzleramts, Frank-Walter Steinmeier, am vergangenen Freitag die staatliche Beteiligung der Bundesrepublik am Überfall auf den Irak faktisch bestätigt.

Ein Beitrag von German Foreign Policy / 13.02.2006

Laut Steinmeier (SPD) erkundeten deutsche Agenten in mehr als 20 Fällen mögliche Angriffsziele in der irakischen Hauptstadt und leiteten die Ergebnisse ihrer Spionagetätigkeit an die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) weiter. Von dort wurden die Informationen dem Angreifer übermittelt. Die im Geheimdienst-Gremium bekannt gewordenen Tatsachen stellen einen vielfachen Bruch der deutschen Verfassung dar und verletzen die zentralen Gebote der UN-Charta.

Trotz der von Steinmeier eingestandenen Beteiligung am Irak-Überfall weigert sich die deutsche Justiz, gegen die Verantwortlichen zu ermitteln. Auch die dem Innenausschuss des Deutschen Bundestags bekannt gewordenen Einzelheiten über Auslands-Aktivitäten des Bundeskriminalamts (BKA) bleiben ohne strafrechtliche Konsequenzen.

Die Kapitulation der parlamentarischen Kontrollorgane vervollständigt das für die Geheimdienste zuständige PKG, dem Vertreter sämtlicher Bundestagsparteien angehören. Obwohl sie auf die allgemeinen Regeln des Völkerrechts verpflichtet sind, halten sie sich an nationale Redeverbote.

Nach Informationen dieser Redaktion ist keines der PKG-Mitglieder bereit, die Völkerrechtsverbrechen der deutschen Regierung unter internationale Anklage zu stellen.

Zu einer als "geheim" eingestuften Sitzung waren am vergangenen Freitag der ehemalige Chef des Bundeskanzleramts, Steinmeier, sowie der frühere Vizekanzler, Fischer, im PK-Gremium erschienen, um durch Aussagen, die nicht zitiert werden dürfen, der Öffentlichkeit eines Untersuchungsausschusses zu entgehen. Die bei der PKG-Sitzung eingeräumten Tatsachen sollten dem Vertreter von "Bündnis 90/Die Grünen" Gelegenheit geben, über eine befriedigende Aussagebereitschaft der Exekutive zu informieren, ohne Einzelheiten nennen zu müssen. Wie erwartet, trat das PKG-Mitglied Stroebele ("Bündnis 90/Die Grünen") anschließend vor die Presse und sagte, er wisse jetzt "sehr viel mehr, als ein Untersuchungsausschuss in einem halben Jahr herausbekommen hätte".[1] Allerdings fühle er sich an die nationalen Vorschriften der Geheimhaltung gebunden und könne der Öffentlichkeit daher nur mitteilen: "Es hat sich gelohnt."

Angriffskrieg

Nach Informationen dieser Redaktion erfuhren die PKG-Mitglieder nicht mehr, als seit Wochen bekannt und daher unmöglich geheim zu halten ist.[2] Demnach haben in Bagdad tätige BND-Agenten während des US-Überfalls im April 2003 militärische Beobachtungen an ihre Münchener Spionagezentrale weitergeben, die dann "gebündelt" dem Aggressor zur Verfügung gestellt wurden. Dies geschah nach vorheriger Absprache mit den entsprechenden US-Stellen, war also verabredet und stellte eine unmittelbare Hilfsleistung für die geplanten oder in Ausführung begriffenen Gewaltoperationen dar.

Damit erfüllen die in der PKG-Sitzung jetzt auch offiziell eingestanden Tätigkeiten des BND die Bestimmungen von Artikel 26 der deutschen Verfassung ("Handlungen, die geeignet sind...die Führung eines Angriffskriegs vorzubereiten, sind verfassungswidrig.")

Verantwortlich ist der zum Tatzeitpunkt tätige Regierungsbeauftragte für die Geheimdienste - der heutige Außenminister Frank-Walter Steinmeier.

Orden

Hatte Steinmeier bisher verlautbaren lassen, Artikel 26 sei nicht tangiert, da die BND-Agenten den USA "keinerlei direkte Hilfe" angedeihen ließen, sondern lediglich ihre Zentrale informierten, heißt es angesichts der nicht mehr zu leugnenden Nachrichten-Weitergabe durch das BND-Hauptquartier nunmehr, kriegsrelevante Konsequenzen könnten nicht festgestellt werden.

Diese Argumentation zielt auf die Verharmlosung operativer Angriffsvorbereitungen, die keiner blutigen Opfer bedürfen, um strafbar zu sein - es reichen Handlungen bei der Vorbereitung eines Überfalls.

Dass die BND-Aktivitäten vom Aggressor anders eingeschätzt wurden als in den jetzigen Schutzbehauptungen Steinmeiers, beweist ihre militärische Würdigung: Zumindest einer der BND-Agenten darf sich seitdem mit einem US-Orden schmücken.

Artikel 25

Die zweifelsfreie Beteiligung an der Militäraggression gegen den Irak, die ein schweres Verbrechen darstellt, wird in der Bundesrepublik nicht unter Anklage gestellt. Diverse Anzeigen einzelner Bürger weist der Generalbundesanwalt zurück und behauptet, es bestehe kein Anfangsverdacht.

Die Generalbundesanwaltschaft ressortiert beim Justizministerium, dessen Behördenspitze Grund hat, das Treiben der Vorgängerregierung zu decken - die Ministerin Zypries (SPD) war während der Tätigkeit Steinmeiers (SPD) an selber Stelle tätig und wird für die damaligen Versäumnisse verantwortlich gemacht.[3]

Angesichts der umfassenden Beteiligung zahlreicher Exekutivorgane stehen den deutschen Parlamentariern zahlreiche Kontroll- und Rechtsregularien zur Verfügung, die nicht nur innerstaatliche Mittel umfassen; da das internationale Völkerrecht Bestandteil des Bundesrechts ist und diesem vorgeht [4], kann die Beteiligung am Angriffskrieg gegen den Irak auch auf internationaler Ebene angeklagt werden.

Entsprechende Schritte von PKG-Mitgliedern sind nach Informationen dieser Redaktion jedoch nicht zu erwarten.

Intervention

Dass die internationale Verfolgung deutscher Kriegsbeiträge und Folterbeihilfen in Berlin gefürchtet wird, offenbart der Verlauf einer Sitzung des Bundestags-Innenausschusses. Dort wurden Erkenntnisse des BKA-Beamten Ralph Trede über Folter-"Outsourcing" im Libanon zwar für nicht glaubwürdig erachtet, aber wegen eventueller Behandlung im Europarat als gefährlich eingeschätzt.[5]

Obwohl der Ausschuss Zugang zu Informationen besitzt, nach denen im Bundeskriminalamt (BKA) Beauftragte einer US-Inlandsbehörde tätig gewesen sind, wird die BKA-Auftragsarbeit für eine fremde Macht auch in diesem Gremium nicht behandelt. Stattdessen beschäftigte sich der Ausschuss mit unliebsamen Medienrecherchen, denen ein autoritatives Ende bereitet werden soll - durch Intervention bei der Intendantin eines öffentlich-rechtlichen TV-Senders.

Nichtöffentlich

Die Botschaft ist angekommen. Auf der 25. Rundfunkratssitzung von "radio berlin brandenburg" (rbb), die am vergangenen Donnerstag in Potsdam stattfand, war dazu.

Gelegenheit - "Top 01 bis Top 03, nichtöffentlicher Teil." Nichtöffentlich sind auch die Bemühungen der Bundesregierung, die für hinderlich erachtete internationale Rechtslage zu ändern, um zukünftig offener vorgehen zukönnen. Entsprechende Andeutungen machte die deutsche Bundeskanzlerin auf der Münchener Rüstungskonferenz und regte eine "Weiterentwicklung des Völkerrechts" an. "Deutschland will und wird hierzu seinen Beitrag leisten," versprach Frau Merkel.[6]

[1] Mehr BND-Kontrolle gefordert; n-tv.de 10.02.2006
[2] s. dazu Zurück blieben Tote, Außer Kontrolle und Abgleiten in die Barbarei
[3] s. dazu Nach Recht und Gesetz sowie Täuschen und lügen
[4] Art. 25 der deutschen Verfassung
[5] s. dazu Die Folterer und Und warten noch immer sowie Ohne Gericht, ohne Urteil
[6] Rede der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel;
http://www.securityconference.de


Link zum Beitrag / Hintergrundinfo oder Pressehinweis: http://www.hh-online.com?lid=23533 und http://links.net-hh.de?lid=23533


Infopool / metainfo hamburg http://www.hh-online.com

Cheney and shooting victim were hunting illegally

Vice President Dick Cheney was hunting illegally - without the required $7 stamp on his license for quail - when he accidentally shot one of his hunting partners, Texas Parks and Wildlife officials said Monday.

http://www.kansascity.com/mld/kansascity/news/nation/13864503.htm


From Information Clearing House

Senators hear 'shocking examples' of FEMA waste

FEMA has let nearly 11,000 unused manufactured homes deteriorate on old runways and open fields in Arkansas, and the agency spent $416,000 per person to house a few hundred Hurricane Katrina evacuees for a short time in Alabama last fall, government investigators told the Senate on Monday.

http://tinyurl.com/c6tjl


From Information Clearing House

Yahoo is "deeply concerned" over government efforts to impose censorship

Yahoo makes plea over censorship :

Internet giant Yahoo says it is "deeply concerned" over government efforts to impose censorship.

http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/4711654.stm


From Information Clearing House

UK is "sleepwalking towards a surveillance state"

Compulsory ID cards for UK citizens within five years:

Critics warn UK is "sleepwalking towards a surveillance state"
http://www.silicon.com/publicsector/0,3800010403,39156423,00.htm


From Information Clearing House

LIST of CIA Torture Planes, Culprits: here’s PROOF that EU DENIES

European investigators have been saying they “have no proof” of illegal CIA activities because European governments won’t cooperate. Here is proof — or at least information that will help them get the proof they say they need.

http://williambowles.info/spysrus/eu_renditions.html


From Information Clearing House

Rebuilding America's Defenses: a Biopsy on Imperialism

The Enduring Mission: to “maintain military preeminence that is consistent with the requirements of a strategy of American global leadership with global missile defenses” which protect and control land, sea, air, space and cyberspace.

http://indexresearch.blogspot.com/2006/02/pnac-rebuilding-americas-defenses.html


From Information Clearing House

Iran: The Media Fall Into Line

Western journalists are once again falling obediently into line as the British and American governments begin the long, arduous process of demonising another oil-rich target.

http://www.medialens.org/alerts/06/060209_iran_the_media.php


From Information Clearing House

Impeach Bush/Cheney and End the War in Iraq

Thanks to your continuing support, we have upgraded Democrats.com to permit effective local organizing by Congressional District. And we're putting this new capability to work to Impeach Bush/Cheney and End the War in Iraq. We urgently need your help to succeed, so please sign up below and spread the word!

Bob Fertik

Nonviolent Peaceful Demonstrations In Front of Congress Members' Homes Every Weekend

Democrats.com, Progressive Democrats of America, After Downing Street, Gold Star Families for Peace, the Hip Hop Caucus, Democracy Rising, and Velvet Revolution, are organizing grassroots teams in all 435 Congressional Districts plus 5 Delegate Districts (DC, PR, VI, GU, and AS) to hold nonviolent peaceful demonstrations every weekend in front of the homes of Members of Congress.

Our Mission: to persuade each of our Representatives to support

1. Impeachment: Support John Conyers' Watergate-style investigation (H.Res. 635) of Bush's Iraq War lies - and immediately introduce Articles of Impeachment for Bush and Cheney

2. Getting Out of Iraq: Support John Murtha's bill to remove troops from Iraq (H.J. Res 73) and Jim McGovern's bill to end funding for the Iraq War (H.R. 4232)

The Problem: For a year, we have tried all of the traditional lobbying techniques including marches, petitions, emails, letters, calls, town hall forums, and even face-to-face meetings with our Representatives. Yet despite all this effort, not one Representative is willing to introduce Articles of Impeachment, while fewer than 30 have co-sponsored Rep. Conyers' Watergate-style investigation. On Iraq, John Murtha's bill has nearly 100 co-sponsors but not the 218 needed to force a floor vote; Jim McGovern's bill has fewer than 20 co-sponsors, even though George Bush just asked for $120 billion more for a war America does not support and cannot afford.

The Solution: Dr. Martin Luther King Jr. and Coretta Scott King faced far worse resistance from political leaders when they tried to end segregation in the South. So they took their movement to the streets and marched peacefully directly into the face of that resistance. We will take our inspiration from them, and bring our movement nonviolently and peacefully into the face of our resistance: the 435 Members of Congress who are supposed to represent us but refuse to do so. (We'll make an exception for the House Honor Roll - Members who support our three priority bills above. For those Members, we will focus on Member Meetings to persuade them to introduce Articles of Impeachment.)

Learn More and Volunteer: You won't be part of this campaign unless you sign up here: http://www.democrats.com/cd


More Ways That You Can Act Every Day to End the War By David Swanson http://www.afterdowningstreet.org/?q=node/7798


UPCOMING EVENTS TO END THE WAR AND HOLD WARMAKERS ACCOUNTABLE

Sign up for these, find others, and create yoru own at http://www.afterdowningstreet.org/event

Peace Events in Vancouver February 14
12:30 – 2:00 pm Valentine’s Day "Give Peace a Dance" at Vancouver City Hall, 453 W. 12th Avenue, Vancouver, B.C. 7:00 pm Vancouver: Peace Messenger City at Kitsilano Secondary School Auditorium, 2550 W. 10th Avenue, Vancouver, B.C. Dr. Allan Connolly, past President of Physicians for Global Survival and Rex Weyler, Program Coordinator, World Peace Forum 2006

Making Change/Creating Peace! Featuring: Medea Benjamin, David Swanson February 15, 7:30 p.m. Veterans Hall, Santa Cruz, Calif. http://www.afterdowningstreet.org/?q=node/7457

War Research and the University February 15, 7 p.m.
180 PLC, University of Oregon Concerned Faculty for Peace and Justice, and Strike for Peace http://www.afterdowningstreet.org/?q=node/7480

Committee Vote on House Resolutions of Inquiry into Illegal Spying The House Judiciary Committee is scheduled for mark-up of the two following resolutions: H. Res. 643, "Directing the Attorney General to submit to the House of Representatives all documents in the possession of the Attorney General relating to warrantless electronic surveillance of telephone conversations and electronic communications of persons in the United States conducted by the National Security Agency" H. Res. 644, "Requesting the President and directing the Attorney General to transmit to the House of Representatives not later than 14 days after the date of the adoption of this resolution documents in the possession of those officials relating to the authorization of electronic surveillance of citizens of the United States without court approved warrants"

The mark-up conference will be carried live on the web, February 15, 2006, beginning at 10 a.m. ET. http://www.Judiciary.House.gov

Lights Out Chicago: 30-Day Electricity Fast Begins February 15, 8 a.m. to March 15, 7 p.m. For 30 days, local activists for social justice will forgo electricity at home, choosing instead to shed light on the failure of reconstruction efforts in Iraq to create significant and reliable improvements in electrical power supply since the U.S. led invasion and occupation. Lights Out Chicago participants will maintain a vigil at the Federal Plaza in Chicago (Dearborn and Adams) each weekday from 1:00 p.m. - 2:00 p.m. and from 5:30 p.m. – 6:30 p.m., then on Saturdays and Sundays from 2:00 p.m. – 4:00 p.m. at the Water Tower Park ( Michigan and Pearson). http://vcnv.org/tue-3

Winter Of Our Discontent February 15 to March 19 Washington, D.C. Voices for Creative Nonviolence is organizing this campaign to help strengthen grassroots opposition and nonviolent resistance to the continued war against the people of Iraq. A core group will journey to Washington, D.C. to organize a 33 day fast, vigils, lobbying and nonviolent civil disobedience during this period. Others will join the core group in D.C. for shorter periods of time. Still others will organize local actions in their home communities. VCNV invites you to join them in D.C. for part or all of the Winter of Our Discontent. If you are not able to travel to D.C., you are encouraged to organize actions in your local community. http://vcnv.org

SIGNS FOR ANY OCCASION: http://www.afterdowningstreet.org/?q=node/6792


Take it Back: the movement for democracy and howard dean ::: a documentary film by heidi draper

In January 2004, the eyes of the country were focused on Iowa as the Democratic presidential candidates gathered for the famous Iowa Caucuses. Surprisingly, the front runner was upstart Howard Dean.

Take it Back brings us into the eye of what was called "The Perfect Storm" when thousands of Dean volunteers traveled to Iowa to help their candidate win the crucial first primary. It offers a grassroots view of the forces that propelled Dean ahead of the Democratic Party heavyweights, as well as those that brought Dean¹s meteoric rise to an abrupt halt.

With great humor and poignancy, Take it Back follows several of the unforgettable characters who helped lift Dean into the national spotlight, and shows us from the ground up their hopes, their frustrations, and their determination to restore their vision of America.

http://takeitbackfilm.com/


FORWARD THIS INFORMATION



http://omega.twoday.net/search?q=impeach
http://omega.twoday.net/search?q=Downing+Street+Memo

World-News

Independent Media Source

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Trump and His Allies...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/06/21/trump- and-his-allies-are-clear-a nd-present-danger-american -democracy?utm_source=dail y_newsletter&utm_medium=Em ail&utm_campaign=daily_new sletter_op
rudkla - 22. Jun, 05:09
The Republican Party...
https://truthout.org/artic les/the-republican-party-i s-still-doing-donald-trump s-bidding/?eType=EmailBlas tContent&eId=804d4873-50dd -4c1b-82a5-f465ac3742ce
rudkla - 26. Apr, 05:36
January 6 Committee Says...
https://truthout.org/artic les/jan-6-committee-says-t rump-engaged-in-criminal-c onspiracy-to-undo-election /?eType=EmailBlastContent& eId=552e5725-9297-4a7c-a21 4-53c8c51615a3
rudkla - 4. Mär, 05:38
Georgia Republicans Are...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/14/georgi a-republicans-are-delibera tely-attacking-voting-righ ts
rudkla - 15. Feb, 05:03
Now Every Day Is January...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/07/now-ev ery-day-january-6-trump-ta rgets-vote-counters
rudkla - 8. Feb, 05:41

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7299 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jun, 05:09

Credits


Afghanistan
Animal Protection - Tierschutz
AUFBRUCH für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit
Big Brother - NWO
Brasilien-Brasil
Britain
Canada
Care2 Connect
Chemtrails
Civil Rights - Buergerrechte - Politik
Cuts in Social Welfare - Sozialabbau
Cybermobbing
Datenschutzerklärung
Death Penalty - Todesstrafe
Depleted Uranium Poisoning (D.U.)
Disclaimer - Haftungsausschluss
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren