Nuclear Power Phase-Out - Atomausstieg

Sonntag, 12. Februar 2006

Uran: Tödlicher Rohstoff mit katastrophalen Umweltfolgen

Uran-Abbau führt zur großflächiger Umweltzerstörung. Jeder einzelne Schritt der nuklearen Brennstoffkette ist mit hohen Unfallrisiken behaftet, erzeugt Unmengen Atommüll und radioaktive Kontamination. Die Mär von der sauberen Atomkraft bekommt bei genauerem Hinsehen schnell schmutzige Flecken. Die Gesundheitsfolgen eines atomaren GAUs sind allgemein bekannt, verschwiegen werden jedoch die massiven Umweltzerstörungen durch den Uranabbau.

http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=18&article:oid=a4569



Jeder zweite atomare Störfall durch Irrtum

12.02.2006

Jeder zweite Störfall in einem deutschen AKW hat mit menschlichem Versagen oder Irrtümern zu tun. Dies sagte der Vorsitzende der Deutschen Reaktorsicherheitskommission, Michael Sailer, in einem Interview mit der "Rheinpfalz".

http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=6&news:oid=n4597

Freitag, 10. Februar 2006

"Aufforderung zum Gesetzesbruch": Umweltstaatssekretär Michael Müller (SPD) bezeichnete Hessens Regierungschef Roland Koch als "Störenfried" der Koalition

10.02.06

Umweltstaatssekretär Michael Müller (SPD) hat Hessens Regierungschef Roland Koch (CDU) im Zusammenhang mit der Atompolitik vorgeworfen, sich "als Störenfried der Koalition zu profilieren und dafür auch noch zum Gesetzesbruch aufzufordern". Wenn Koch einen anderen Kanzler haben wolle, "dann soll er das offen sagen und nicht verdeckt spielen", sagte Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Der Parlamentarische Staatssekretär bezog sich damit auf die Aufforderung Kochs an die Energieunternehmen, Anträge für den Bau neuer Atomkraftwerke zu stellen.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12899

Donnerstag, 9. Februar 2006

Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat die Energieversorger aufgefordert, Anträge für neue Atomkraftwerke zu stellen

Wirtschaft soll "Mut" haben: Koch will theoretisch 2010 neue Atomkraftwerke (09.02.06)

Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat die Energieversorger aufgefordert, Anträge für neue Atomkraftwerke zu stellen. Koch sagte am Donnerstag auf einer Tagung des "Deutschen Atomforums" in Berlin, eine Änderung des "Atomausstiegsgesetzes" und der Neubau von Atomkraftwerken sei dabei nicht nur eine Frage der Politik. Diese müsse die "verlässliche Chance" sehen, dass auch ein Antrag gestellt werde. Die Wirtschaft müsse dann den Mut haben, das Verfahren durchzustehen, sagte Koch. Zugleich meint Koch, die Frage nach neuen Kraftwerken stehe erst nach 2010 an. Er wolle nicht "morgen früh einen Bauantrag", sagte Koch, ohne dies zu begründen. Unlängst veröffentlichte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) eine Liste mit geplanten neuen fossilen Großkraftwerken. Seit Jahren ist von einem dringenden Neubaubedarf von Kraftwerken die Rede. Nach den bisherigen Planungen wollen die Energiekonzerne weder in neue Atomkraftwerke noch in großem Stil in erneuerbare Energi en investieren.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12893

Dienstag, 7. Februar 2006

Billiger Atomstrom?: 2,2 Milliarden Euro für Rückbau der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe

07.02.06

Nach Angaben des Bundesforschungsministeriums hat der Rückbau der 1991 stillgelegten atomaren Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) bis 2005 bereits 1,1 Milliarden Euro an Steuergeldern verschlungen. Bis 2035 will Forschungsministerin Annette Schavan "zunächst" noch einmal 562 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Dem am Mittwoch tagenden Haushaltsausschuss liegt ein entsprechender Antrag des Forschungsministeriums vor. Insgesamt werden weitere Kosten von erneut 1,1 Milliarden Euro erwartet.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12873

Montag, 6. Februar 2006

Atomkraftwerke abschalten: Keine Atomwaffen für die Bundesrepublik

Die Linkspartei.PDS: Pressemitteilungen

02. Februar 2006

Gemeinsame Erklärung des stellvertretenden Parteivorsitzenden

Wolfgang Methling, der Bundesarbeitsgemeinschaft

Umwelt-Energie-Verkehr und der Ökologischen Plattform bei der Linkspartei.PDS:

Es passt alles zusammen und ist nicht zufällig: Ruppert Scholz fordert für die Bundesrepublik die Verfügungsgewalt über Kernwaffen. CDU/CSU und leider auch Teile der SPD streben die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken an, befürworten sogar den Neubau. Die Linkspartei.PDS lehnt das strikt ab. Selbst nach dem vereinbarten Atomkonsens der Vorgängerregierung würde das letzte deutsche Atomkraftwerk erst 2021 abgeschaltet werden. Die Verlängerung der Laufzeiten wäre ein Weg zurück in die Vergangenheit. Die Furcht vor der Abhängigkeit Deutschlands von russischen Gas- und Öllieferungen ist nur ein Vorwand für die Durchsetzung der seit langem verfolgten Ziele. Wir sagen: Die Risiken bei der Gewinnung von Atomenergie sind zu groß, als dass man sie übergehen darf. Hinzu kommt das ungelöste Problem der Abfalllagerung und -beseitigung. Die Behauptung, Atomstrom sei frei vom Ausstoß von Klimagasen, entspricht ebenfalls nicht der Wahrheit. Die Brennelemente durchlaufen unzählige Produktionsschritte, bei denen jeweils erhebliche Mengen an Klimagasen anfallen. Ebenso wenig kann von stabilen günstigen Verbraucherpreisen ausgegangen werden. Seit 2000 vervierfachte sich der Uranpreis auf 36 Dollar pro Pfund. Und nicht zuletzt sind auch die Uranvorräte begrenzt. Was wir brauchen sind eine konsequente Politik und entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Effizienzsteigerung und die strikte Ausrichtung auf erneuerbare Energien. Nur eine vollständige solare Energiewende in dezentralen Strukturen, wie sie die Linkspartei. PDS fordert, wird unsere Energieprobleme lösen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren auf diesem Gebiet eine internationale Spitzenposition erlangt. Das dürfen wir nicht aufgeben.

http://sozialisten.de/presse/presseerklaerungen/view_html?zid=31674

Dienstag, 24. Januar 2006

"Gewinnmaximierung der Atomkonzerne": EnBW kündigt längere Laufzeit für AKW Neckarwestheim I an

24.01.06

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim I soll länger laufen als bisher geplant. Die Betreiberin Energie Baden-Württemberg (EnBW) kündigte am Dienstag an, sie werde beantragen, die Laufzeit des 1976 in Betrieb genommenen Atomreaktors zu verlängern. Nach den Vereinbarungen der alten Bundesregierung mit der Atomwirtschaft sollte der Meiler Ende 2008 vom Netz gehen. Entgegen dieser Vereinbarung zwischen Politik und Wirtschaft hatte der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger gefordert, das Kraftwerk länger am Netz zu lassen. Die EnBW hatte zugleich angekündigt, "alle notwendigen rechtlichen Schritte" zu unternehmen, um den Betrieb von Neckarwestheim I "über das Jahr 2009 hinaus" zu verlängern. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierte, die Laufzeitverlängerung diene "lediglich der Gewinnmaximierung und der Monopolerhaltung der Atomkonzerne". Künftige Generationen müssten dagegen Milliarden Euro für Sicherheitsmaßnahmen und für die Atommü ll-Endlagerung aufwenden. Die Umweltschützer verwiesen auf eine Warnung des Umweltbundesamtes, wonach eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke die Energiewende verteuern werde, weil sie Investitionen in neue Energieanlagen und -spartechniken hemme. Auch Robin Wood kritisierte die Pläne und kündigte massive Proteste an.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12757

Montag, 23. Januar 2006

Atomkraftgegner rufen zu Protesten gegen Urantransport auf

Urananreicherung: Atomkraftgegner rufen zu Protesten gegen Urantransport auf (23.01.06)

Mehrere deutsche und niederländische Anti-Atomkraft-Initiativen rufen für Mittwoch zu Protesten vor dem Tor der Urananreicherungsanlage (UAA) im münsterländischen Gronau auf. Wie die Initiativen am Montag mitteilten, ist am Mittwoch ein Transport mit abgereichertem Uranhexafluorid nach Russland geplant. Von Gronau aus soll das radioaktive Material über Münster nach Rotterdam gebracht und von dort per Schiff nach Russland transportiert werden.

Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12743

World-News

Independent Media Source

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Trump and His Allies...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/06/21/trump- and-his-allies-are-clear-a nd-present-danger-american -democracy?utm_source=dail y_newsletter&utm_medium=Em ail&utm_campaign=daily_new sletter_op
rudkla - 22. Jun, 05:09
The Republican Party...
https://truthout.org/artic les/the-republican-party-i s-still-doing-donald-trump s-bidding/?eType=EmailBlas tContent&eId=804d4873-50dd -4c1b-82a5-f465ac3742ce
rudkla - 26. Apr, 05:36
January 6 Committee Says...
https://truthout.org/artic les/jan-6-committee-says-t rump-engaged-in-criminal-c onspiracy-to-undo-election /?eType=EmailBlastContent& eId=552e5725-9297-4a7c-a21 4-53c8c51615a3
rudkla - 4. Mär, 05:38
Georgia Republicans Are...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/14/georgi a-republicans-are-delibera tely-attacking-voting-righ ts
rudkla - 15. Feb, 05:03
Now Every Day Is January...
https://www.commondreams.o rg/views/2022/02/07/now-ev ery-day-january-6-trump-ta rgets-vote-counters
rudkla - 8. Feb, 05:41

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7351 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jun, 05:09

Credits


Afghanistan
Animal Protection - Tierschutz
AUFBRUCH für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit
Big Brother - NWO
Brasilien-Brasil
Britain
Canada
Care2 Connect
Chemtrails
Civil Rights - Buergerrechte - Politik
Cuts in Social Welfare - Sozialabbau
Cybermobbing
Datenschutzerklärung
Death Penalty - Todesstrafe
Depleted Uranium Poisoning (D.U.)
Disclaimer - Haftungsausschluss
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren